Ein Mann mittleren Alters trägt eine Brille und schielt auf ein Objekt

Wir sind bereit. Seid ihr es auch?

Die vergangenen Monate waren für uns alle eine echte Ausnahmesituation. Viele von euch haben auch während dieser Zeit dem ÖPNV die Treue gehalten und die Pflicht zum Tragen einer Maske in Bussen und Bahnen beachtet. Dafür bedanken wir uns noch einmal, dass ihr euch und unsere Mitarbeiter*innen in dieser Zeit geschützt habt. Jetzt schauen wir gemeinsam nach vorne. Einzelhandel und Restaurants haben wieder geöffnet und Freizeitaktivitäten laden zum Verweilen und Erleben ein. Mehr und mehr Fahrgäste möchten jetzt wieder wie gewohnt Bus & Bahn nutzen.

Wir haben uns deshalb in jeder Hinsicht fit gehalten und sind bereit für eure Rückkehr in Bus und Bahn! Schaut euch jetzt unsere Videos an:

Stimmübung

Gut geölt für die nächste Ansage. 

Fingerkraft

Gut trainiert für einen starken Service.

Warmlenken

Gut gestärkt für die nächste Busfahrt.

Yoga

Gut entspannt für einen konstruktiven Dialog.

Mit nextTicket noch einfacher unterwegs

Das Kampagnenplakat des nextTickets 2.0 mit einem jungen Mann, der die Aufschrift "Alles easy" umklammert

Kann ich noch mit einem Kurzstreckenticket fahren? Oder brauche ich einen Einzelfahrschein? Wie lange ist das Ticket überhaupt gültig? Und welcher Tarif gilt hier? Das alles sind Fragen, über die ihr euch keine Gedanken mehr machen müsst. Mit unserem Pilotprojekt nextTicket erleichtern wir euch den Ticketkauf und machen eure Fahrt im VRR noch einfacher und bequemer. Und so geht‘s: Per App checkt ihr an eurer Haltestelle ein, wenn ihr in den Bus oder die Bahn steigt und checkt mit der App beim Aussteigen an der Zielhaltestelle wieder aus. Das war‘s schon. Der Fahrpreis für die Strecke zwischen Start und Ziel wird dann auf Basis der zurückgelegten Luftlinienkilometer berechnet und über die zuvor gewählte Bezahlmethode abgerechnet. Euer Vorteil: Der eTarif ist leistungsgerechter, flexibler und besonders fair. So fallen z. B. große Preissprünge zwischen den Tarifgebieten weg und ihr zahlt nur die Strecke, die ihr tatsächlich gefahren seid.

Alle Infos und Anmeldung zum Pilotprojekt auf www.nextticket.de

Bus und Bahn im cleveren Mix

Für längere Strecken lieber das Auto nehmen? In Zukunft gibt es eine bessere Alternative! Dank des vernetzten Mobilitätangebotes kann das eigene Auto so oft wie möglich geschont und sinnvoll mit anderen Verkehrsmitteln in der Reisekette verknüpft werden. Auf Park&Ride-Plätzen wird das Auto außerhalb der Stadt geparkt, um ganz bequem mit der Bahn in die City zu fahren. So helfen alle mit, den CO2-Austoß innerhalb von Städten zu reduzieren. Mobilstationen an ausgewählten Bahnhöfen und Verkehrsknotenpunkten bieten zudem die Möglichkeit, auch direkt aufs Fahrrad umzusteigen oder CarSharing-Angebote zu nutzen.

Weitere Infos finden Sie hier.

Eine Mobilstation der Ruhrbahn in Essen

Unser Beitrag zur CO2-Reduktion

Eine Frau, ein Mann und ein Kind halten sich im Arm

Im Jahr 2020 wurden rund 70 Millionen Tonnen Treibhausgase weniger freigesetzt als 2019 – eine Einsparung von gut 8,7 Prozent. Zu dieser Klimabilanz mit sinkenden CO2-Emissionen hat auch der ÖPNV beigetragen. Als Verkehrsverbund wollen wir deshalb unser Streckennetz und Fahrtangebot noch weiter auszubauen, damit Fahrten mit dem eigenen Auto immer weniger nötig sind. Und selbst das reicht uns noch nicht: Durch die Reaktivierung stillgelegter SPNV-Strecken und das Elektrifizieren von derzeit noch mit Dieselfahrzeugen betriebenen Linien wollen wir auch die Klimabilanz des öffentlichen Nahverkehrs kontinuierlich weiter verbessern.

zum Seitenanfang