Einen Lexikoneintrag. Das Wort wissenswertes ist gelb markiert.

Wissenswertes

Hier finden Sie die wichtigsten Informationen rund um den VRR.

Der VRR im Überblick

Der VRR im Überblick

Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) kann keine Drehgenehmigungen erteilen, da wir keine Fahrzeuge betreiben und auch nicht der Eigentümer von Bahnhöfen und Haltestellen sind.

Sie möchten im VRR-Verbundgebiet filmen oder fotografieren? Dann wenden Sie sich bitte an das jeweilige kommunale Verkehrsunternehmen oder Eisenbahnverkehrsunternehmen. Wir sind Ihnen gerne dabei behilflich, den richtigen Ansprechpartner für Sie zu finden.

Wir haben auf den Fahrbetrieb keinen unmittelbaren Einfluss. Die Fahrleistungen erbringen die Verkehrsunternehmen und diese fallen ausschließlich in deren Zuständigkeit. Der VRR ist nicht der Betreiber der Busse, Bahnen und Züge im Verbundgebiet.

Wenn es zu einer Störung im Fahrbetrieb kommen sollte, erhalten Sie Informationen aus erster Hand beim zuständigen Verkehrsunternehmen. Auf unserer Webseite bieten wir auf der Startseite einen Überblick über den aktuellen Verkehrsstatus im VRR.

Sie erhalten detaillierte Informationen zu den Verbund- und NRW-Tickets unter der Rubrik Tickets & Tarife. Eine Auflistung unserer Preisstufen und Tarifgebiete finden Sie unter Tarifgebiete, Regionen & Preisstufen.

Für weitere Fragen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

In direkter Nachbarschaft an das VRR-Verbundgebiet grenzen die Tarifgebiete folgender Verkehrsverbünde: Aachener Verkehrsverbund (AVV), Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) und der Verkehrsverbund Rhein-Sieg(VRS).

Wenn Sie auf den Link der einzelnen Verbünde klicken, gelangen Sie automatisch zum Pressekontakt des jeweiligen Verbunds.

Im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr sind 33 kommunale Verkehrsunternehmen sowie sechs Eisenbahnverkehrsunternehmen organisiert. Sie finden eine Übersicht unter der Seite Verkehrsunternehmen. Dabei ist das Unternehmenslogo anklickbar und Sie gelangen direkt zur Unternehmens-Website.

Gemeinsam mit den SPNV-Aufgabenträgern Nahverkehr Rheinland (NVR) und Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) aus NRW, dem Zweckverband Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Nord (SPNV-Nord) und dem Nordhessischen Verkehrsverbund (NVV) aus Hessen sowie dem Land NRW treiben wir eines der wichtigsten Mobilitätsprojekte des Landes nach vorne: den Rhein-Ruhr-Express. Nordrhein-Westfalen ist einer der größten Verkehrsräume Europas. Mit vereinten Kräften tragen wir daher den stetig steigenden Anforderungen im Schienenpersonenverkehr (SPNV) Rechnung und sichern die Mobilität von Reisenden und Pendlern in und nach NRW.

Unter der Rubrik „Der VRR“ und auf der Projektseite ww.rrx.de finden Sie weitere Informationen zum Rhein-Ruhr-Express.

Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr umfasst sieben Landkreise und 16 kreisfreie Städte mit einer Einwohnerzahl von ca. 7,8 Millionen Menschen. Das Verbundgebiet umfasst eine Fläche von ca. 7.305 km². Im VRR sind 33 kommunale Verkehrsunternehmen und sieben Eisenbahnverkehrsunternehmen aktiv.

Die Aufgaben des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr auf einen Blick:

Verbundaufgaben
Tarif und Tarifentwicklung, Vertrieb, Marktkommunikation und -entwicklung, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Kundeninformation und -management, Qualität und Sicherheit, Finanzierung des Öffentlichen Nahverkehrs und Einnahmenaufteilung

SPNV-Aufgabenträgerschaft
Leistungsangebot, Qualitäts- und Vertragscontrolling, Wettbewerbsverfahren SPNV und Finanzierung

Investitionsförderung
ÖPNV-Investitionsförderung als Zuwendungsgeber für ÖPNV-Investitionsvorhaben nach § 12 des ÖPNV-Gesetzes NRW und als Bewilligungsbehörde für Maßnahmen im besonderen Landesinteresse nach § 13 ÖPNVG NRW


Haltestellen:

Bahnhöfe und Haltepunkte des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV): 295
Haltestellen des Öffentlichen Straßenpersonenverkehrs (ÖSPV): 13.220 

Verkehrsleistung:

Rund 300 Millionen Bus- und Zugkilometer jährlich

Linien:

RE-, RB- und S-Bahn-Linien: 51
ÖPSV-Linien: 1.066

Gesamtlänge der Linien:

SPNV: 2.798 Kilometer
ÖSPV: 9.200 Kilometer 

((Stand: 2020))

zum Seitenanfang