Gelsenkirchen | 13. Oktober 2025

Stadler und VRR vereinbaren Kapazitätserweiterung bei der der S-Bahn Rhein-Ruhr

Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) begegnet dem stetig steigenden Fahrgastaufkommen im Teilnetz 1 der S-Bahn Rhein-Ruhr mit einer gezielten Kapazitätserweiterung. Im Rahmen eines neuen Projekts sollen sieben der bestehenden dreiteiligen FLIRT-Fahrzeuge durch den Einbau von zwei zusätzlichen Mittelwagen auf fünfteilige Einheiten verlängert werden.

Vereinbarung zwischen Stadler und VRR

Die Beauftragung für die Umsetzung dieses Vorhabens erhielt Stadler bereits im Sommer und entwickelt nun eine maßgeschneiderte Lösung für den Umbau der Fahrzeuge. Der Umbau ist im Zeitraum von 2027 bis 2029 geplant.

Nach Abschluss des Projekts werden im Teilnetz 1 ausschließlich fünfteilige Fahrzeuge verkehren, die im Vergleich zu den dreiteiligen Fahrzeugen statt derzeit 180 dann zukünftig 296 Sitzplätze bereitstellen – ein bedeutender Schritt zur Verbesserung des Fahrkomforts und zur Erhöhung der Fahrgastkapazität im S-Bahn-Netz.

«Die Verlängerung der FLIRT-Fahrzeuge ist ein wichtiger Schritt, um den wachsenden Anforderungen des öffentlichen Nahverkehrs und der steigenden Fahrgastzahl gerecht zu werden. Durch die Erweiterung von drei- auf fünfteilige Züge schaffen wir 64 % mehr Sitzplätze und bieten mehr Komfort, Barrierefreiheit und Flexibilität für alle Fahrgäste. Damit stärken wir die Mobilität in einer der bedeutendsten Metropolregionen Deutschlands», sagt VRR-Vorstandssprecher Oliver Wittke.

«Wir freuen uns sehr über das Vertrauen des VRR und die Möglichkeit, gemeinsam die Mobilität in der Region weiter zu stärken. Die Verlängerung der Fahrzeuge ist ein wichtiger Beitrag zur nachhaltigen Verbesserung des Angebots für die Fahrgäste,» sagt Daniel Baer, Executive Vice President Division Service bei Stadler. 

Das Projekt wurde bereits gestartet: Die Engineering-Arbeiten bei Stadler laufen an, um eine reibungslose Umsetzung sicherzustellen.

HINTERGRUNDINFORMATIONEN

FLIRT-Fahrzeuge im Teilnetz 1

Die eingesetzten FLIRT 3 XL-Triebzüge sind speziell für den S-Bahn-Verkehr konzipiert. Sie verfügen über:

  • Modulare Bauweise: Ermöglicht flexible Konfigurationen – aktuell dreiteilig, künftig fünfteilig.

  • Barrierefreiheit: Stufenloser Zugang bei einer Bahnsteighöhe von 76 cm, Rampen für Rollstuhlfahrer

  • Multifunktionsbereiche: Für Fahrräder, Kinderwagen und Rollstühle.

  • Technische Daten (5-teilig)

    • Länge: ca. 106 Meter

    • Sitzplätze: 296

    • Türen: 10 pro Seite

    • Höchstgeschwindigkeit: 160 km/h

    • Leistung: 3.000 kW

Teilnetz 1 der S-Bahn Rhein-Ruhr

Das Teilnetz 1 umfasst stark frequentierte Linien wie:

  • S 2: Dortmund – Herne – Essen / Recklinghausen

  • S 3: Oberhausen – Mülheim – Essen – Hattingen

  • S 9: Haltern am See – Bottrop – Essen – Wuppertal – Hagen

  • RB 32, RB 40, RE 41, RE 49: Ergänzende Linien mit S-Bahn-ähnlichem Takt und Haltestellenstruktur

Die S-Bahn Rhein-Ruhr ist eines der größten S-Bahn-Netze Deutschlands mit über 475 km Streckenlänge und mehr als 180 Stationen. Sie verbindet zentrale Ruhrmetropolen und ist ein Rückgrat des öffentlichen Nahverkehrs in Nordrhein-Westfalen.

Informationen zu Stadler

Stadler baut seit über 80 Jahren Züge. Der Anbieter von Mobilitätslösungen im Schienenfahrzeugbau, Service und Signaltechnik hat seinen Hauptsitz im ostschweizerischen Bussnang. An 8 Produktions- und 6 Engineering-Standorten sowie über 80 Servicestandorten arbeiten über 16’500 Mitarbeitende, davon über 5’600 Mitarbeitende in der Schweiz. Das Unternehmen ist sich seiner gesellschaftlichen Verantwortung für zukunftsfähige Mobilität bewusst und steht daher für innovative, nachhaltige und langlebige Qualitätsprodukte. Die Produktpalette im Bereich der Vollbahnen und des Stadtverkehrs umfasst Highspeed-Züge, Intercity-Züge, Regio- und S-Bahnen, U-Bahnen, Tram-Trains und Trams. Überdies stellt Stadler Streckenlokomotiven, Rangierlokomotiven und Reisezugwagen her. Stadler ist der weltweit führende Hersteller von Zahnradbahnfahrzeugen.

Mehr über den VRR erfahren?

Sind Sie schon zum VRR-Newsletter angemeldet?

Mit dem VRR-Newsletter sind Sie immer gut und schnell über die Themen informiert, die Sie interessieren. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen rund um den ÖPNV im Verbundraum.

Weitere Pressemitteilungen lesen?

Sie interessieren sich für weitere Pressemeldungen des VRR, dann besuchen Sie unseren Newsroom. Neben allen Pressemitteilungen finden Sie dort auch weitere Publikationen sowie eine aktuelle Übersicht der Postings in unseren Social-Media-Kanälen.

Pressekontakt

Dino Niemann

Pressesprecher

Presse@vrr.de02091584418
Dino Niemann

Sabine Tkatzik

Pressesprecherin

Presse@vrr.de02091584421
Sabine Tkatzik

Julia Bülow

Leiterin Kommunikation & Marketing Stadler Deutschland

Presse.Deutschland@stadlerrail.com +491724640631