Gelsenkirchen | 02. Juli 2025

VRR-Nahverkehrsplan 2025 einstimmig beschlossen Politische Gremien geben grünes Licht für die Weiterentwicklung des ÖPNV:

Klimaschutz durch Verkehrswende – unter diesem Motto widmet sich der Nahverkehrsplan 2025 (NVP) des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr (VRR) einer zukunftsfähigen und nachhaltigen öffentlichen Mobilität an Rhein, Ruhr und Wupper. Er zeigt auf, wie sich der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) weiterentwickeln muss, um mehr Menschen für klima- und umweltfreundliche Verkehrsmittel zu gewinnen.

Ein starker ÖPNV für den Klimaschutz

In ihrer heutigen Sitzung im Gelsenkirchener Hans-Sachs-Haus haben die politischen Gremien des VRR den VRR-Nahverkehrsplan 2025 einstimmig beschlossen. „Wir freuen uns sehr über dieses positive Votum. Denn es zeigt ganz deutlich, dass sich alle Parteien einig sind: Der Klimawandel steht ganz oben auf der politischen Tagesordnung und zieht sich wie ein roter Faden durch alle Themen unseres Nahverkehrsplans. Nur mit einem leistungsstarken und kundenorientierten ÖPNV wird es uns gelingen, den verkehrsbedingten CO2-Ausstoß zu reduzieren und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten“, sagt Oliver Wittke, Vorstandssprecher des VRR.

Der VRR-Nahverkehrsplan 2025 bildet nun die Grundlage für die langfristige Weiterentwicklung des Öffentlichen Personennahverkehrs im VRR-Verbundraum. Gemeinsam mit allen Branchenpartnern, mit den kommunalen und Eisenbahnverkehrsunternehmen, Städten, Kreisen und Verbänden, wird der VRR kurz- bis mittelfristig Maßnahmen auf den Weg bringen, um die gesetzlichen Klimaschutzziele zu erreichen und den Mobilitätsbedürfnissen der Menschen gerecht zu werden.

VRR setzt auf mehr Effizienz, schlankere Strukturen und neue Technologien

„Der VRR-Nahverkehrsplan 2025 ist keine Wünsch-dir-was-Liste, sondern er zeigt auf, was die Region tatsächlich benötigt. Das gelingt allerdings nur, wenn Geld zur Verfügung steht. Deshalb wird es in den nächsten Jahren darauf ankommen, die finanziellen Mittel klug einzusetzen – und vor allem so effizient wie möglich. Auch wir werden unseren Beitrag leisten: Mit mehr Effizienz, schlankeren Strukturen und neuen Technologien werden wir den ÖPNV leistungsstärker und noch kundenorientierter machen. Das sind wir unseren Fahrgästen, aber auch unserem Beitrag zum Gelingen der Energiewende schuldig“, so VRR-Vorstandssprecher Oliver Wittke.

Neue Website informiert über VRR-Nahverkehrsplan 2025

Unter https://nahverkehrsplan.vrr.de finden Interessierte Wissenswertes rund um den VRR-Nahverkehrsplan 2025 und einen Überblick über die geplanten Ziele und Maßnahmen. Die Website informiert kompakt und übersichtlich beispielsweise über die angestrebte Verkehrswende im VRR und die damit verbundenen Herausforderungen wie Kostensteigerungen im ÖPNV, Fachkräftemangel, Infrastrukturdefizite und den demographischen Wandel. Ferner werden die Themen integrierte Verkehrsgestaltung im ÖPNV, Schienenpersonennahverkehr, XBus-Netz, Barrierefreiheit und Investitionsförderung behandelt und die Datengrundlagen und Rahmenbedingungen für die öffentliche Mobilität erläutert. Wer sich für weitere Details interessiert, findet an zahlreichen Stellen Verweise auf den VRR-Nahverkehrsplan 2025.

Mehr über den VRR erfahren?

Sind Sie schon zum VRR-Newsletter angemeldet?

Mit dem VRR-Newsletter sind Sie immer gut und schnell über die Themen informiert, die Sie interessieren. Nach Ihrer Anmeldung erhalten Sie regelmäßig aktuelle Informationen rund um den ÖPNV im Verbundraum.

Weitere Pressemitteilungen lesen?

Sie interessieren sich für weitere Pressemeldungen des VRR, dann besuchen Sie unseren Newsroom. Neben allen Pressemitteilungen finden Sie dort auch weitere Publikationen sowie eine aktuelle Übersicht der Postings in unseren Social-Media-Kanälen.

Pressekontakt

Dino Niemann

Pressesprecher

Presse@vrr.de02091584418
Dino Niemann

Sabine Tkatzik

Pressesprecherin

Presse@vrr.de02091584421
Sabine Tkatzik