sensefull alternative text

07. Juli 2025

VRR-Nahverkehrsplan 2025 einstimmig beschlossen Politische Gremien des VRR geben grünes Licht für die Weiterentwicklung des ÖPNV

Klimaschutz durch Verkehrswende – unter diesem Motto widmet sich der VRR-Nahverkehrsplan 2025 (NVP) einer zukunftsfähigen und nachhaltigen öffentlichen Mobilität an Rhein, Ruhr und Wupper. Er zeigt auf, wie sich der ÖPNV in unserem Verbundraum weiterentwickeln muss, um mehr Menschen für klima- und umweltfreundliche Verkehrsmittel zu gewinnen. Auf einer neuen Website können Sie sich jederzeit rund um unser wichtigstes ÖPNV-Planungsinstrument informieren.

Klimaschutz steht ganz oben auf der politischen Tagesordnung

Besonders erfreulich ist die politische Rückendeckung für den VRR-Nahverkehrsplan 2025. In ihrer Sitzung am 2. Juli 2025 stimmten die politischen Gremien des VRR geschlossen für den NVP. „Wir freuen uns sehr über dieses positive Votum. Denn es zeigt ganz deutlich, dass sich alle Parteien einig sind: Der Klimawandel steht ganz oben auf der politischen Tagesordnung und zieht sich wie ein roter Faden durch alle Themen unseres Nahverkehrsplans. Nur mit einem leistungsstarken und kundenorientierten ÖPNV wird es uns gelingen, den verkehrsbedingten CO2-Ausstoß zu reduzieren und einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten“, sagt Oliver Wittke, Vorstandssprecher des VRR.

Infografik CO2-Reduktion

Ihre Mobilitätsbedürfnisse im Fokus

Mit dem einstimmigen Beschluss ist nun der Weg frei, um auf Basis des VRR-Nahverkehrsplans 2025 den ÖPNV im VRR-Verbundraum weiterzuentwickeln. Hierzu arbeiten wir eng mit den kommunalen und Eisenbahnverkehrsunternehmen, mit Städten, Kreisen, Fahrgast- und Interessenverbänden zusammen. Gemeinsam bringen wir kurz- und mittelfristige Maßnahmen auf den Weg, um Ihren Mobilitätsbedürfnissen gerecht zu werden und mit einem attraktiven und leistungsstarken ÖPNV einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.

Zwei Frauen im Bus, die auf ein Smartphone schauen

Mehr Effizienz, schlankere Strukturen und neue Technologien

Der VRR-Nahverkehrsplan 2025 ist keine Wünsch-dir-was-Liste, sondern er zeigt auf, was die Region tatsächlich benötigt. Das gelingt allerdings nur, wenn Geld zur Verfügung steht. Deshalb wird es in den nächsten Jahren darauf ankommen, die finanziellen Mittel klug einzusetzen – und vor allem so effizient wie möglich. Auch wir werden unseren Beitrag leisten: Mit mehr Effizienz, schlankeren Strukturen und neuen Technologien werden wir den ÖPNV leistungsstärker und noch kundenorientierter machen. Das sind wir unseren Fahrgästen, aber auch unserem Beitrag zum Gelingen der Verkehrswende schuldig.

Oliver WittkeVRR-Vorstandssprecher

Neue Website informiert über VRR-Nahverkehrsplan 2025

Neun Fachkapitel auf mehr als 460 Seiten – der VRR-Nahverkehrsplan 2025 ist ein Mammutwerk: für Branchenexpert:innen ein umfassender Blick in die verkehrsplanerische Zukunft des VRR, für Sie als Fahrgäste eine Fülle an unterschiedlichen Themen, Ideen und Maßnahmen. Damit Sie sich gut orientieren und die Themenvielfalt bestmöglich überblicken können, haben wir eine eigene Website zum Nahverkehrsplan eingerichtet: Unter https://nahverkehrsplan.vrr.de finden Sie Wissenswertes rund um den NVP, seine fachlichen Ziele und die geplanten Maßnahmen.

 

Die Website informiert kompakt und übersichtlich über

Wer sich für weitere Details interessiert, findet an zahlreichen Stellen Verweise auf den VRR-Nahverkehrsplan 2025.

 

Der VRR-Nahverkehrsplan 2025 als PDF zum Herunterladen! (15.80 MB - pdf)

Wibke Hinz

Von Wibke Hinz
PR- und Online-Redakteurin


Zurück zur Übersicht

VRR-Newsletter

Jetzt abonnieren!