Presse Übersicht
Walsumbahn - Reaktivierung des Personenverkehrs
Der Verwaltungsrat des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr (VRR) hat in seiner heutigen Sitzung die weiterführende Planung der Betriebsvariante beschlossen, die den größten Verkehrseffekt bei der Reaktivierung der "Walsumbahn" hat. Bereits seit einiger Zeit besteht ein großes ...

S-Bahnstation Essen-Hügel für Fahrradfahrer attraktiver
Die S-Bahnstation Essen Hügel erhält im Rahmen der Förderung des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR) von Infrastrukturprojekten nach §12 ÖPNVG NRW eine Radlaufhilfe. Dadurch wird der Haltepunkt zukünftig einfacher auch für Radfahrer zugänglich.

Investitionen in die Nahverkehrsinfrastruktur für die Verkehrswende
Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) hat heute zur Förderung von Infrastrukturprojekten nach §12 ÖPNVG NRW Zuwendungsbescheide über insgesamt rund 1,4 Millionen Euro an die Städte Hattingen, Herdecke, Mönchengladbach, die Gemeinde Wachtendonk und an die Stadtmarketing- und ...

Dem NRW-Nahverkehr fehlt Geld – es drohen massive Abbestellungen
Im regelmäßigen Austausch der drei nordrhein-westfälischen Aufgabenträger für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV), go.Rheinland (Nachfolger des Nahverkehr Rheinland), Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) und Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR), mit ihren politischen Spitzen ist ...

Stationsbericht 2022 des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr
Bereits zum 16. Mal dokumentiert der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr mit seinem aktuellen Stationsbericht, wie es um die 295 Bahnhöfe und Haltepunkte in seinem Verkehrsgebiet bestellt ist. Im Vergleich zum Vorjahr hat sich die Situation leicht verbessert. 163 Stationen erzielten ...

Die Sieger im Landeswettbewerb zu innovativen KI-Ideen für den ÖPNV stehen fest
Um die Chancen der Digitalisierung für eine sichere und saubere Mobilität besser zu nutzen, hatte das Kompetenzcenter Digitalisierung im April letzten Jahres einen Landeswettbewerb zur Anwendung von künstlicher Intelligenz (KI) im ÖPNV in NRW ausgerichtet. Aus acht ...

Investitionen in die Nahverkehrsinfrastruktur und Barrierefreiheit
Für einen besseren Öffentlichen Verkehr in NRW haben der Staatssekretär im Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, Viktor Haase und der VRR im Verkehrsministerium Förderbescheide nach §13 ÖPNVG NRW in Höhe von insgesamt knapp 29 ...

VRR-Gremien beschließen Einführung des DeutschlandTickets
Nachdem sich Bund und Länder im Dezember auf Finanzierungsmodalitäten für das Einführungsjahr des DeutschlandTickets geeinigt haben, haben auch die politischen Gremien des VRR der Einführung des DeutschlandTickets zum Bundesstart zugestimmt. Auf Bundesebene sind allerdings ...

DB Regio betreibt weiterhin Teilnetz B der S-Bahn Rhein-Ruhr
Auch über den Fahrplanwechsel im Dezember 2023 hinaus wird die DB Regio AG die Linien S 2, S 3, S 9, RE 41, RE 49, RB 32 und RB 40 der S-Bahn Rhein-Ruhr betreiben: Zu dieser Entscheidung kam der Vergabeausschuss des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr (VRR) in seiner heutigen ...

National Express bleibt Betreiber der Linien RE 1 (RRX) und RE 11 (RRX)
Die National Express Rail GmbH (NX) soll über den Fahrplanwechsel im Dezember 2023 hinaus die Linien RE 1 (RRX) und RE 11 (RRX) des sogenannten RRX-Vorlaufbetriebes (Teilnetz 1) betreiben. Diese Entscheidung trafen die Vergabeausschüsse der NRW-Aufgabenträger Verkehrsverbund ...

Fußverkehrs-Check 2023: Jetzt bewerben
Der „Fußverkehrs-Check NRW“ des Zukunftsnetz Mobilität NRW hat sich bei den Mitgliedskommunen des Unterstützungsnetzwerks in kürzester Zeit zum beliebten Werkzeug für die Bürgerbeteiligung entwickelt. Seit 2019 können sich Städte, Kreise und Gemeinden mithilfe dieses ...

Bahn setzt Maßnahmenpaket um: Software- Update für Stellwerke am Samstag, 14. Januar auf Bahnstrecke Kleve – Kempen
Die Deutsche Bahn setzt derzeit das Maßnahmenpaket um, um die Betriebsqualität auf der Strecke zwischen Kleve und Krefeld zu verbessern. Ein wichtiger Bestandteil ist die zeitnahe Aufspielung von Software-Updates.

Internationales Unternehmen CAF siedelt sich in Gelsenkirchen an
Der Regionalverband Ruhr (RVR) hat das ehemalige Bahnbetriebswerk Gelsenkirchen-Bismarck an die spanische Eisenbahn-Unternehmensgruppe und Zughersteller CAF verkauft. Im Rahmen eines Interessenbekundungsverfahrens, das der RVR durchgeführt hat, konnte die neue Eigentümerin ...

8. Gesprächsrunde zur Bahnstrecke Kleve - Kempen
Neue Technik sorgt für Störungen auf der Linie RE 10 • Maßnahmenpaket für schnelle Verbesserung der Betriebsqualität • DB stellt Standby-Busse als schnelle Einsatzreserve im Störungsfall

Nahverkehrstarif 2023
Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) begrüßt, dass sich Bundesregierung und Länder in ihrer Sitzung am 8. Dezember 2022 auf Finanzierungsmodalitäten zum DeutschlandTicket geeinigt haben und sich bereit erklären, eventuell entstehende Mehrkosten zu jeweils gleichen Teilen ...

Haltepunkt Duisburg-Hochfeld-Süd wird fit gemacht für die IGA
Zur Internationalen Gartenausstellung 2027 (IGA) soll der Zukunftsgarten „Rheinpark und Anbindung“ in Duisburg-Hochfeld gestaltet werden. Um den Besucher*innen eine einfache und komfortable Anreise mit dem Zug zu ermöglichen, wird der Bahnhaltepunkt Duisburg-Hochfeld-Süd ...

VRR fördert weitere Belegerfassung von P&R-Anlagen
Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) hat heute einen Bewilligungsbescheid in Höhe von rund 85.000 Euro an die Stadt Wesel ausgestellt. Die Stadt erhält das Geld für die Ausrüstung aller P&R-Anlagen am Bahnhof Wesel mit einem Belegerfassungssystemen. Es handelt sich hierbei ...

Landeswettbewerb “Schulradeln NRW”
Es ist ein deutliches Zeichen für klimaschonende und selbstständige Fortbewegung des Nachwuchses: Über acht Millionen Radkilometer sind beim diesjährigen Landeswettbewerb „Schulradeln NRW“ zusammengekommen. Für die bestplatzierten Teams gab es Preise und Urkunden, die Oliver ...

Verbesserte Anbindung zwischen Bergischem Land und Düsseldorf
Ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2022 übernimmt die Regiobahn Fahrbetriebsgesellschaft mbH (Regiobahn) die neue Linie RE 47. Die Regionalexpresslinie verbessert das SPNV-Angebot zwischen dem Bergischen Land und Düsseldorf. Mit dem Regionalexpress RE 47 bieten VRR und ...

Digitalisierte Stellwerke sorgen für zuverlässigeren Zugverkehr
Zwischen Kleve und Kempen wurde die rundum erneuerte, digitale Signal- und Stellwerkstechnik in Betrieb genommen. Diese macht das Schienennetz zuverlässiger und robuster. Gleichzeitig ermöglicht sie eine bessere Steuerung und flexiblere Fahrmöglichkeiten der Züge. Auch die ...

Land fördert das Netzwerkbüro Betriebliche Mobilität im Handwerk „MobilityHub Handwerk Nordrhein-Westfalen“
Der MobilityHub Handwerk Nordrhein-Westfalen ist dieses Jahr gestartet. Handwerksbetriebe profitieren von der engen Zusammenarbeit zwischen dem Ministerium für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, dem Zukunftsnetz Mobilität NRW und dem ...

VRR fordert DB Regio auf Leistungen zu stabilisieren
Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) hatte sich Anfang September mit DB Regio auf ein Maßnahmenpaket verständigt, um das Regionalverkehrsangebot des Nahverkehrsunternehmens auf mehreren Linien im Verbundraum wieder zu stabilisieren. In den letzten Wochen hat der VRR die ...

Förderjubiläum beim VRR – 1.000 Bewilligung zur Verbesserung des ÖPNV
Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) hat heute in seiner Aufgabe als Bewilligungsbehörde zur Verbesserung des ÖPNV den 1.000 Zuwendungsbescheid in Höhe von über eine Millionen Euro an die Stadt Essen ausgestellt. Die Stadt erhält das Geld für die Errichtung von 281 ...

XBusse verbessern Regionalverkehr in der Region
Seit Juni 2022 stärken die ersten beiden XBus-Linien X13 und X42 den regionalen Schnellverkehr im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR). Sie verbinden direkt und schnell benachbarte Städte und Kreise und decken den Mobilitätsbedarf zwischen eher ländlich geprägten Gebieten und ...

Auszeichnung: Stiftung muTiger-Trainer Ernst Nieland erhält TalentAward Ruhr
„Zivilcourage ist erlernbar“: Unter diesem Leitgedanken bietet die Stiftung muTiger im Rhein-Ruhr-Raum bereits seit über zehn Jahren Trainings zur Unterstützung von mehr Zivilcourage an. Um die Hilfsbereitschaft in der Gesellschaft und in den Fahrzeugen und Anlagen des ...

20 Jahre ÖV-Datenverbund NRW
Auf Initiative des damaligen Landesverkehrsministeriums ist im Jahr 2002 der ÖV-Datenverbund NRW ins Leben gerufen worden. Ziel war und ist es, landesweite Fahrplandaten auf einem hohen und einheitlichen Informationsniveau bereitzustellen. Die Koordination hat von Beginn an ...

Abos gelten bis zum Jahresende in ganz NRW
Abonnent*innen können sich freuen: Die Abo-Aktion im NRW-Nahverkehr wird bis
zum 31. Dezember 2022 verlängert. Aufgrund des großen Zuspruchs haben sich Aufgabenträger, Verkehrsverbünde und -gemeinschaften sowie Verkehrsunternehmen für die Fortführung entschieden. Das ...

VRR stellt Zuwendungsbescheid für Mobilstationen und der digitalen Nachrüstung vorhandener P&R-Stellplätze aus
Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) hat heute zur Förderung von Infrastrukturprojekten nach §12 ÖPNVG NRW einen Zuwendungsbescheid in Höhe von 125.100 Euro an die Stadt Hamminkeln ausgestellt. Die Stadt erhält das Geld für den Bau von 16 DeinRadschloss-Boxen sowie drei ...

Künftig mehr Zusammenarbeit zwischen VRR, EVG und mobifair
Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) hat heute gemeinsam mit der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) und mit mobifair, dem Verein für fairen Wettbewerb in der Mobilitätswirtschaft, eine Kooperationsvereinbarung zur künftigen Zusammenarbeit im Rahmen personeller ...

VRR und Regiobahn bilden Triebfahrzeugführer*innen aus
Gemeinsam mit der Regiobahn Fahrbetriebsgesellschaft mbH (Regiobahn) und abgestimmt mit den benachbarten SPNV-Aufgabenträgern engagiert sich der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) gegen den Fachkräftemangel in der Bahnbranche. Etwa 30 Quereinsteiger*innen starten noch in ...

Investitionen in die Nahverkehrsinfrastruktur in Heiligenhaus
Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) hat heute zur Förderung von Infrastrukturprojekten nach §12 ÖPNVG NRW einen Zuwendungsbescheid über 443.400 Euro an die Stadt Heiligenhaus ausgestellt. Die Stadt erhält diese Gelder für den Bau von barrierefreien Busteigkanten an ...

VRR beschließt Förderkatalog 2023
95 Investitionsvorhaben mit einem Zuwendungsvolumen von rund 92 Millionen Euro wurden vom Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR) grundsätzlich als förderfähig erachtet: Der VRR-Verwaltungsrat hat in seiner Sitzung am 15. September 2022, den jährlichen Förderkatalog mit Maßnahmen ...

Neue Betreiber für S 7 und RE 47
Ab dem Fahrplanwechsel im Dezember 2023 wird die Transdev Rhein Ruhr GmbH (RheinRuhrBahn) die S-Bahn-Linie S 7 zwischen Wuppertal und Solingen betreiben – bereits im Dezember 2022 übernimmt die Regiobahn Fahrbetriebsgesellschaft mbH (Regiobahn) die neue Linie RE 47. Dies ...

Freie Fahrt für Kinder am Weltkindertag 2022
Deutschland feiert am 20. September 2022 den Weltkindertag. Auch in diesem Jahr unterstützt der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr den Aktionstag. Alle Kinder unter 15 Jahren fahren deshalb am kommenden Dienstag kostenlos in sämtlichen Bussen und Bahnen der Verkehrsunternehmen im ...

Tarifanpassung deutlich unter Inflationsrate
Der Verwaltungsrat des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr (VRR) hat in seiner heutigen Sitzung mehrheitlich einer Preisanpassung bei den Tickets um durchschnittlich 3,9 Prozent zum 1. Januar 2023 zugestimmt. Nachdem der VRR die Ticketpreise im Jahr 2021 stabil gehalten und in ...

Resolution zur auskömmlichen und nachhaltigen Finanzierung des ÖPNV
In einer Resolution spricht die Verbandsversammlung des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr (VRR) die Forderung nach einer nachhaltigen Finanzierung für einen zukunftsfähigen Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) aus. Vor dem Hintergrund rasant steigender Kosten, den Nachwirkungen ...

Ausweitung der grenzüberschreitenden Verbindung - RE 13 bis Eindhoven
Heute unterzeichneten Vertreter*innen von Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) und Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) in Mönchengladbach den Verkehrsvertrag für die Regionalexpress-Linie RE 13 mit dem künftigen Betreiber, der Regionalverkehre Start Deutschland GmbH (start). Ab dem ...

Landeswettbewerb zu innovativen KI-Ideen für ÖPNV
Um die Chancen der Digitalisierung für eine sichere und saubere Mobilität besser zu nutzen, hatte das Kompetenzcenter Digitalisierung im April einen Landeswettbewerb gestartet. Dafür hatte es interessierte Unternehmen der IT-Branche und Hochschulen aufgerufen, Konzepte oder ...

Bund stellt 1,5 Milliarden Euro für Nachfolgeticket in Aussicht
Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) begrüßt, dass die Bundesregierung im Rahmen des Entlastungspakets auch 1,5 Milliarden Euro für eine weitere bundesweite Tarifinitiative zur Verfügung stellt.

Maßnahmenpaket für einen verlässlichen und regulären Regionalverkehr
Mit einem konkreten Maßnahmenpaket soll in den nächsten Wochen das Regionalverkehrsangebot des Nahverkehrsunternehmens DB Regio auf mehreren Linien in Nordrhein-Westfalen und angrenzenden Gebieten stufenweise wieder stabilisiert werden. Hierauf verständigten sich ...

9-Ticket Aktion - VRR zieht gemischte Bilanz
Am kommenden Mittwoch endet die bundesweite 9-Euro-Ticket-Aktion, die vom Bund als Teil des „Entlastungspakets" ins Leben gerufen wurde. Sie ist von der Branche in Rekordzeit umgesetzt worden. Aus Sicht des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr (VRR) hat die einfache Regelung und ...

A 45-Sperrung: Nahverkehrsangebote zur Entzerrung des Verkehrs
Seit Dezember 2021 ist die Bundesautobahn A 45 nördlich von Lüdenscheid in beiden Fahrtrichtungen aufgrund von massiven Brückenschäden dauerhaft gesperrt. Durch den gesperrten Autobahn-Abschnitt kommt es zu erheblichen verkehrlichen Einschränkungen, insbesondere auf der ...

Investitionen in die Nahverkehrsinfrastruktur in Krefeld
Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) hat zur Förderung von Infrastrukturprojekten nach §12 ÖPNVG NRW einen Zuwendungsbescheid über rund 2,9 Millionen Euro an Stadtwerke Krefeld (SWK) ausgestellt. Die SWK erhalten das Geld für den barrierefreien Aus- und Umbau von zwei ...

Start-up „ducktrain“ aus Aachen für NRW am Start
Seit 2018 stellen innovative Unternehmen im Rahmen des Mobility-Start-Up-Pitch NRW ihre kreativen Ideen für die Mobilitätsbranche vor. Das Aachener Start-up „ducktrain“, ein Finalist des NRW-Wettbewerbs aus dem Jahr 2019, vertritt Nordrhein-Westfalen mit seinem Konzept für ...

Kommunen, Verbünde und Verkehrsunternehmen fordern mehr finanzielle Mittel für ÖPNV
Der öffentliche Verkehr leidet nach wie vor unter der Pandemie. Die mit Corona einhergehenden Beschränkungen haben den Unternehmen des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) in den vergangenen Jahren finanziell zugesetzt. Hinzu kommt die aktuelle wirtschaftliche Entwicklung ...

Einsteigen und Mitreden - Erste Erkenntnisse aus der Community
Seit 2014 fragt der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) seine Fahrgäste über das Online-Beteiligungsportal „Einsteigen und Mitreden!“ nach Meinungen zu den unterschiedlichsten Themen rund um den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) im Verbundraum. Nach einer Neuausrichtung ...

VRR übergibt Zuwendungsbescheid für den barrierefreien Umbau von Bushaltestellen
Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) hat zur Förderung von Infrastrukturprojekten nach §12 ÖPNVG NRW Zuwendungsbescheide über rund 940.000 an die Stadt Herne und die EUV Stadtbetrieb in Castrop-Rauxel ausgestellt. Die Zuwendungsempfänger erhalten die Gelder für den ...

Freie Fahrt in ganz NRW
Die bundesweite 9-Euro-Ticket-Aktion endet am 31. August 2022. Auch danach stehen den Menschen die Türen zum Nahverkehr in NRW natürlich offen. Besonders Abonnent*innen profitieren weiterhin, denn der Geltungsbereich vieler Abo-Tickets wird im September und Oktober, an den ...

VRR ermahnt DB Regio AG zur Vertragserfüllung
Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) hat heute in einem Schreiben an die Regionalleitung DB Regio NRW, diese nochmal nachdrücklich auf die vertraglichen Verpflichtungen aus den Verkehrsverträgen hingewiesen. Trotz der konstruktiven Gespräche der letzten Tage und dem ...

VRR zur aktuellen Betriebssituation bei DB Regio NRW
Über die einseitige öffentliche Ankündigung der DB Regio, aufgrund von Mitarbeiterkrankmeldungen in den Leitstellen und bei Triebfahrzeugführer*innen, aktuell und für das kommende Wochenende SPNV-Betriebsleistungen komplett einzustellen, sind wir besorgt. Wir erhoffen als ...

Verkehrswende fokussieren durch Investitionen in die Nahverkehrsinfrastruktur
Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) hat heute einen Zuwendungsbescheid zur Förderung von Infrastrukturprojekten im VRR-Raum nach §12 ÖPNVG NRW an die Stadt Moers ausgestellt. Die Stadt erhält für den dritten Bauabschnitt des barrierefreien Umbaues von 35 Haltestellen ...

Investitionen in die Nahverkehrsinfrastruktur in Dinslaken
Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) hat heute zur Förderung von Infrastrukturprojekten nach §12 ÖPNVG NRW einen Zuwendungsbescheid über rund drei Millionen Euro an die Stadt Dinslaken ausgestellt. Die Stadt erhält die Gelder für die Errichtung eines Parkhauses, als ersten ...

9-Euro-Ticket: VRR erwartet auch in den Ferien vollere Züge
Die zurückliegenden Juni-Wochen standen für den Nahverkehr ganz im Zeichen des 9-Euro-Tickets. Im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) sind bereits mehr als 1,8 Millionen Tickets über die Apps, Ticketshops, Automaten und Kundencenter der Verkehrsunternehmen verkauft worden. Der ...

Planungsbeschleunigung von SPNV-Maßnahmen im Rheinischen Revier gefordert
Mit einer fraktionsübergreifenden Resolution zum Thema Planungsbeschleunigung von Schienenpersonennahverkehrs-Maßnahmen (SPNV-Maßnahmen) im Rheinischen Revier haben sich die Fraktionen in der Verbandsversammlung des Nahverkehr Rheinland (NVR) sowie die Gruppierungen im ...

Online-Dialog zur Verkehrsmittelwahl der Zukunft
Seit 2014 fragt der VRR seine Fahrgäste über das Online-Beteiligungsportal „Einsteigen und Mitreden!“ nach ihrer Meinung zu den unterschiedlichsten Themen rund um den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) im Verbundraum. Am 20. Juni startet für zwei Wochen der nächste ...

Personalentscheidungen beim VRR
Der Verwaltungsrat des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR) sowie die VRR-Verbandsversammlung haben in ihren gestrigen Sitzungen und nach langer Beratung in der Mercatorhalle in Duisburg mehrheitlich darüber entschieden, wer künftig die Geschicke in der VRR-Verwaltung leiten ...

Tarifliche Weiterentwicklung im VRR
Für seine unterschiedlichen Kundengruppen entwickelt der VRR zielgruppenspezifische Services und Tarife kontinuierlich weiter, um möglichst vielen Menschen den Zugang zum ÖPNV zu erleichtern. So hat der VRR-Verwaltungsrat in seiner Sitzung am 13. Juni 2022 wieder einige ...

Fronleichnam mehr Personal an Bahnhöfen in NRW im Einsatz
Die beiden zurückliegenden Wochenenden waren ein erster großer Stresstest für den Nahverkehr nach dem Start des 9-Euro-Tickets. Nun steht in Nordrhein-Westfalen und anderen Bundesländern erneut ein langes Feiertagswochenende vor der Tür. Die SPNV-Aufgabenträger, ...

Verkehrsverbund Rhein-Ruhr veröffentlicht SPNV-Qualitätsbericht 2021
Bereits zum 16. Mal dokumentiert der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) in seinem SPNV-Qualitätsbericht die Leistungsfähigkeit des Regionalverkehrs. Er zeigt, wie sich die Linien im Vergleich zum Vorjahr entwickelt haben und wo Handlungsbedarf besteht. Extreme Unwetter wirkten ...

VRR zieht erste Bilanz zum Start des 9-Euro-Tickets
Im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) war das 9-Euro-Ticket seit dem Verkaufsstart am 23. Mai und in den ersten Gültigkeitstagen ein echter Verkaufsschlager. Verbundweit sind bereits mehr als 900.000 Tickets über die Apps, Ticketshops, Automaten und Kundencenter der ...

Bahnbranche in NRW verstärkt viele Wochenend- und Feiertagsverkehre
Der Start des 9-Euro-Tickets stellt auch die Bahnbranche in Nordrhein-Westfalen vor Herausforderungen. Das lange Pfingstwochenende wird dabei zu einer ersten großen Belastungsprobe. Die Erhöhung der Sitzplatzkapazitäten auf vielen Linien sowie der Einsatz von mehr ...

Spatenstich für den barrierefreien Ausbau der Haltestelle „Venloer Straße“
Der barrierefreie Ausbau der Haltestelle „Venloer Straße“ hat am 30. Mai begonnen. Die drei Bahnsteige der Linien 701, 705 und 707 waren vorher räumlich getrennt auf der Nordstraße und der Duisburger Straße. Die beiden neuen Bahnsteige liegen auf der Nordstraße, sind ...

Vergabeentscheidung für die ersten Linien im Niederrhein-Münsterland-Netz
Die politischen Gremien von Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) und Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) haben in ihren Sitzungen die Vergabe zum künftigen Betrieb der ersten fünf Linien des Niederrhein-Münsterland-Netzes (RE 14, RE 44, RB 31, RB 36, RB 43) an DB Regio beschlossen. ...

VRR übergibt Zuwendungsbescheide zur Stärkung des ÖPNV in der Region
Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) hat Zuwendungsbescheide über eine Gesamtsumme von rund 1,68 Millionen Euro zur Förderung von Infrastrukturprojekten im VRR-Raum nach §12 ÖPNVG NRW an die Städte Remscheid, Erkrath, Wesel und Haan sowie an die DSW21 in Dortmund ...

Online-Dialoge und eine neue VRR-Community für den Austausch mit dem VRR
Seit 2014 fragt der VRR seine Fahrgäste über das Online-Beteiligungsportal „Einsteigen und Mitreden!“ nach ihrer Meinung zu den unterschiedlichsten Themen rund um den Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) im Verbundraum. In den vergangenen Jahren sind in den offenen ...

9-Euro-Ticket startet in Nordrhein-Westfalen: Landesweiter Verkauf ab 23. Mai
Das Ministerium für Verkehr teilt mit:
Das 9-Euro-Ticket macht mobil: Vom 1. Juni bis zum 31. August 2022 dürfen alle Fahrgäste den gesamten Nahverkehr in ganz Deutschland in der 2. Klasse nutzen – und zahlen dafür nur neun Euro pro Monat. Die Aufgabenträger, ...

Investitionen in die Nahverkehrsinfrastruktur in Rees
Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) hat heute zur Förderung von Infrastrukturprojekten nach §12 ÖPNVG NRW einen Zuwendungsbescheid über 965.000 Euro an die Stadt Rees ausgestellt. Die Stadt erhält die Gelder für den barrierefreien Umbau von 30 Haltestellen im Stadtgebiet ...

VRR gibt Tipps für den ersten Weg zur Schule
Bei vielen Kindern im Verbundgebiet steht nach den Sommerferien der große Schulstart an. Die sechste Auflage der Mobilitätsfibel von Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) und Verkehrsclub Deutschland e.V. (VCD) gibt darum hilfreiche Tipps, wie Kinder sicher und selbständig zur ...

Erste XBus-Linien nehmen im Sommer 2022 den Betrieb auf
Am 12. Juni 2022 nehmen die ersten zwei von insgesamt sieben sogenannten XBus-Linien den Betrieb im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) auf. Startpunkt des neuen Angebotes sind die XBus-Linien X13 und X42, weitere fünf Linien werden dann voraussichtlich im Laufe des Jahres 2023 ...

VRR erhält die Klimaplakette 2021 der Stadt Haltern
Heute haben die beiden Vorstände des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR) Ronald R.F. Lünser und José Luis Castrillo die Klimaplakette 2021 der Stadt Haltern überreicht bekommen. Der Halterner Bürgermeister Andreas Stegemann und die Leiterin Stabsstelle Klimaschutz Jutta ...

Landeswettbewerb zu innovativen KI-Ideen für ÖPNV
Ausgefeilte Algorithmen sorgen schon heute dafür, dass Reisende und Pendler flexibel und ganz einfach in Nordrhein-Westfalen mit Bus und Bahn fahren können – zum Beispiel mit dem ersten elektronischen Landestarif eezy.nrw. Zudem gibt es immer mehr IT-Plattformen, die für ...

Rheinisches Revier: NVR- und VRR-Projekte mit drittem Stern ausgezeichnet
Die verkehrliche Entwicklung hat eine herausragende Bedeutung für die Zukunftsfähigkeit des Rheinischen Reviers. Aus diesem Grund hat der Nahverkehr Rheinland (NVR) gemeinsam mit dem Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) zehn Projektskizzen für die Förderung im Rahmen des ...

Zukunftsnetz Mobilität NRW erhält den Deutschen Verkehrswendepreis
Es ist eine Auszeichnung von großer Bedeutung: Das Zukunftsnetz Mobilität NRW (ZNM) erhält für seine beispielhafte Arbeit als Beratungsnetzwerk für Verkehrswende-Projekte den Deutschen Verkehrswendepreis der Allianz pro Schiene. „Das Projekt wurde ausgewählt, weil es zeigt, ...

Unwetterereignisse, Brückenschäden, Pandemie und Abellio-Aus beeinträchtigten den Regionalverkehr
Die Qualität im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) spiegelte auch im Jahr 2021 die Einflüsse wie Unwetter, Brücken- und Infrastrukturmängel sowie die Auswirkungen der Corona-Pandemie wider. Die Regionalverkehrszüge waren teilweise deutlich unpünktlicher als im Jahr 2020, ...

Trotz Corona: VRR stellt Weichen für die Zukunft
Der öffentliche Verkehr leidet nach wie vor unter der Pandemie. Die mit Corona einher-gehenden Beschränkungen haben den Unternehmen des ÖPNV auch im Jahr 2021 erneut finanziell zugesetzt. Das bilanziert der VRR im Rückblick auf das vergangene Jahr. Die Ticketumsätze fielen ...

On-Demand-Ridepooling-Verkehre als sinnvolle Ergänzung zu Bus und Bahn
On-Demand-Verkehre sind eine sinnvolle Ergänzung des Öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) – und zwar insbesondere in ländlichen Regionen, in den Abend- und Nachtstunden im urbanen Raum sowie für kommunenübergreifende Verbindungen. Zu diesem Ergebnis kommt die ...

Batterieelektrische Fahrzeuge für das Niederrhein-Münsterland Netz
Heute ist im Konferenzloft in Kempen der Vertrag für die Produktion, Lieferung und die langfristige Instandhaltung von 63 lokal emissionsfreien Triebfahrzeugen unterzeichnet worden. Vertragspartner sind der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR), der Nahverkehr Westfalen-Lippe ...

Auf der Haard-Achse mit dem VRR-Tarif nach Dülmen
Seit dem 1. April 2022 ist der VRR-Tarif für verbundübergreifende Fahrten mit den Linien RE 2 und RE 42 um das Tarifgebiet Dülmen des Westfalentarifs er-weitert worden. Neben den verkehrlichen Verbesserungen der vergangenen Jahre auf der sogenannten Haard-Achse wird das ...

„9 für 90“-Ticket: Land und Verbünde arbeiten mit Hochdruck an Umsetzung
Seit der Sondersitzung der Verkehrsministerkonferenz am vergangenen Freitag arbeiten alle Beteiligten in Nordrhein-Westfalen im Austausch mit dem Bund und anderen Ländern sowie den Verkehrsunternehmen mit Hochdruck an der konkreten Umsetzung des vom Bund für 90 Tage ...

Markttest nextTicket erfolgreich abgeschlossen
Seit dem Jahr 2018 testet der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) mit nextTicket erfolgreich seinen elektronischen Tarif. Fahrgäste an Rhein und Ruhr nutzten nextTicket direkt über die Smartphone App. Für die Fahrt mit Bus und Bahn checkten die Fahrgäste über die nextTicket-App ...

Gemeinsam für klimafreundliche Mobilität
71 weitere Kommunen in Nordrhein-Westfalen profitieren von enger und fachübergreifender Beratung zu Fragen rund um die Entwicklung nachhaltiger Mobilitätsangebote: Am 18. März 2022 hat Ina Brandes, Ministerin für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, Vertreterinnen und ...

Synchronisierung der Nahverkehrspläne
Der Regionalverband Ruhr (RVR) hat von der Verbandsversammlung den Auftrag bekommen, gemein-sam mit dem Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) den Prozess zur Synchronisierung der Nahverkehrspläne in der Metropole Ruhr zu moderieren, zu koordinieren und voranzutreiben. Zielsetzung ...

Preisgeld wird an medico international e.V. gespendet
Das Gemeinschaftsprojekt DeinRadschloss des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR) hat im Februar 2022 beim Deutschen Fahrradpreis den zweiten Platz belegt. Mit dem Gewinn des zweiten Preises im Wettbewerb des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr sowie der ...

Ukrainische Geflüchtete können in Deutschland ab sofort kostenlos Bus und Bahn nutzen
Ukrainische Geflüchtete können in Deutschland ab sofort kostenlos Bus und Bahn nutzen. Auf einer Sonderpräsidiumssitzung des deutschen Branchenverband VDV, dem auch der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) angehört, ist abgestimmt worden, dass ab sofort Ukrainerinnen und ...

Verkehrsverbund Rhein-Ruhr veröffentlicht Stationsbericht 2021
Mit seinem aktuellen Stationsbericht 2021 dokumentiert der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) den Zustand der 295 Bahnhöfe und SPNV-Haltepunkte in seinem Verkehrsgebiet. Die VRR-Profitester*innen bewerteten wie bereits 2020 die Aufenthaltsqualität, die Fahrgastinformation und ...

Übergangsfahrplan endet am 27. Februar
Am kommenden Sonntag, 27. Februar 2022 endet der zwischen den Aufgabenträgern Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR), Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) und Nahverkehr Rheinland (NVR) sowie den drei fortführenden Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) abgestimmte Übergangsfahrplan auf ...

VRR übergibt zehn Zuwendungsbescheide
Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) hat gleich mehrere Bewilligungsbescheide zur Förderung von Infrastrukturprojekten nach §12 ÖPNVG NRW im Verbundraum ausgestellt. Es handelt sich dabei um Maßnahmen mit einem Fördervolumen von rund 3,6 Millionen Euro. ...

DeinRadschloss belegt zweiten Platz beim Deutschen Fahr-radpreis 2022
Das Gemeinschaftsprojekt DeinRadschloss des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR) und zahlreicher Städte und Kreise aus der Region hat beim Deutschen Fahrradpreis 2022 den zweiten Platz belegt. Eine Fachjury zeichnete die digital vernetzten Fahrradboxen und Sammelabstellanlagen ...

Verkehrserhebung im Verbundgebiet
Seit dem 10. Januar werden Fahrgäste im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) im Rahmen einer Verkehrserhebung zu ihrem Nutzungsverhalten befragt. Die Befragung er-folgt anonym und dient der Aufteilung der Fahrgeldeinnahmen zwischen den Verkehrs-unternehmen, die im Verbundgebiet ...

Dank an Eisenbahnerinnen und Eisenbahnern für reibungslosen Betreiberwechsel
Vor gut einer Woche wurden die 14 zuvor von Abellio bedienten SPNV-Linien an die drei Folgeverkehrsunternehmen DB Regio, National Express Rail und VIAS Rail übergeben. Der Übergang in der Nacht vom 31. Januar auf den 1. Februar 2022 hat reibungslos funktioniert und auch die ...

Erfolgreicher Betriebsübergang der Abellio-Linien
DB Regio, National Express und VIAS Rail haben in der Nacht vom 31. Januar auf den 1. Februar erfolgreich die Abellio-Linien übernommen. Die drei übernehmenden Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) haben im Bereich aller bislang von Abellio bedienten Netzen und Linien den ...

Kurzzeitige Ausfälle und Schienenersatzverkehre beim Übergang der Abellio-Linien
In der Nacht vom 31. Januar auf den 1. Februar werden die bislang durch die Abellio Rail GmbH bedienten Linien an die drei Folgeverkehrsunternehmen DB Regio, National Express Rail GmbH und VIAS Rail übergeben. Die Aufgabenträger und die drei neuen Betreiber haben innerhalb ...

Stabiler Betrieb auf Abellio-Linien gewährleistet
Nach dem Start der ersten Phase des mehrstufigen Übergangsfahrplans ziehen die Aufgabenträger im nordrhein-westfälischen Schienenpersonennahverkehr (SPNV), der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR), der Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) und der Nahverkehr Rheinland (NVR), eine ...

VRR erwirbt betriebsrelevante Anlagen von Abellio
Nachdem der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR), der Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) und der Nahverkehr Rheinland (NVR) mit dem mehrstufigen Übergangsfahrplan im nordrhein-westfälischen Schienenpersonennahverkehr (SPNV) eine stabile Basis für den Übergang der bisher von der ...

VRR fördert barrierefreien Ausbau der Stadtbahnhaltestelle Heesenstraße in Düsseldorf
Heute hat der VRR einen Zuwendungsbescheid in einer Höhe von rund 5,7 Mio. Euro an die Rheinbahn ausgestellt. Die VRR AöR unterstützt mit dem Höchstbetrag einer 90 prozentigen Förderung nach §12 ÖPNVG NRW den barrierefreien Ausbau der Stadtbahnhaltestelle Heesenstraße in ...

NRW-Aufgabenträger starten betrieblichen Übergang von Abellio-Verkehren bereits im Januar 2022
Nach den Direktvergaben der bisher von der Abellio Rail GmbH bedienten Verkehre im nordrhein-westfälischen Schienenpersonennahverkehr (SPNV) an DB Regio NRW, National Express und VIAS Rail zum 1. Februar 2022 haben die Aufgabenträger Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR), ...

VRR-FlexTicket für eine flexiblere Fahrt mit Bus und Bahn
Mit dem neuen FlexTicket hat der VRR ein Ticketmodell entwickelt, das die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs flexibler macht. Damit trägt der Verbund dem Wunsch vieler Fahrgäste nach Ticketmodellen für eine flexiblere Nutzung des Öffentlichen Personennahverkehrs Rechnung. ...

Ausweitung der grenzüberschreitenden Verbindung zwischen den Niederlanden und Deutschland direkt und ohne Umsteigen mit dem RE 13 bis Eindhoven
Die politischen Gremien von Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) und Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) haben die Vergabeentscheidung für die Regionalexpress-Linie RE 13, den „Maas-Wupper-Express“, an die Regionalverkehre Start Deutschland GmbH beschlossen. Das Tochterunternehmen ...

Aufgabenträger besiegeln Fortführung von Verträgen mit Keolis
Die Fortführung der Verträge mit dem Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) Keolis Deutschland ist gesichert. Die entsprechenden Beschlüsse zum Abschluss der endgültigen Verträge haben die Gremien der zuständigen Aufgabenträger Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) und ...

VRR fördert Bahnhofs-Neubau in Herten
Voraussichtlich im kommenden Jahr wird der Bahnhof Herten im Rahmen der Reaktivierung der Hertener Bahn in Betrieb gehen. Die Bauarbeiten für den ersten von drei Haltepunkten an der Strecke zwischen Gladbeck-West und Recklinghausen haben bereits begonnen. Jetzt hat der VRR ...

Neue Tarifangebote und moderat steigende Preise
Ein weiteres Jahr unter dem Eindruck von Corona neigt sich dem Ende entgegen mit einem sich wandelnden Mobilitätsbewusstsein und einer nach wie vor angespannten Marktsituation. Im neuen Jahr schafft der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) neue Tarifangebote, damit Fahrgäste Bus ...

Gremien der Aufgabenträger entscheiden über Direktvergabe
Die Gremien der Aufgabenträger des nordrhein-westfälischen Schienenpersonennahverkehrs (SPNV), Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR), Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL), Nahverkehr Rheinland (NVR), haben über die Direktvergabe der bisher von der Abellio Rail GmbH betriebenen Linien ...

VRR fördert Neubau des ZOB in Mönchengladbach
Heute hat der VRR einen Zuwendungsbescheid in einer Höhe von 4.967.900 Euro an die NEW mobil und die aktiv Mönchengladbach GmbH ausgestellt. Die VRR AöR unterstützt mit diesen Fördermitteln nach §12 ÖPNVG NRW den barrierefreien Neubau des Zentralen Omnibusbahnhofs (ZOB) am ...

Machbarkeitsstudie zur „Walsumbahn“
Bereits seit einiger Zeit besteht ein großes Interesse an einer Reaktivierung der Eisenbahnstrecke von Voerde über Walsum nach Oberhausen, der sogenannten „Walsumbahn“. Die beteiligten Städte Duisburg, Oberhausen sowie des Kreis Wesel und der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) ...

Neues Fahrplanjahr im Eisenbahnverkehr ab 12. Dezember 2021
In den nächsten Monaten kommt es im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) und den benachbarten Verkehrsräumen zu einigen Neuerungen im Schienenpersonennahverkehr. Ab dem Fahrplanwechsel am Sonntag, 12. Dezember 2021, verbindet der RE 14 als Flügelzug das Ruhrgebiet direkt mit ...

Neuer landesweiter eTarif macht Bus- und Bahnfahren leichter
Am 1. Dezember 2021 startet im öffentlichen Nahverkehr in Nord-rhein-Westfalen flächendeckend der neue eTarif „eezy.nrw“: Damit gibt es erstmalig einen verbundübergreifenden elektronischen Tarif für Bus und Bahn, bei dem Fahrten nur per App gebucht und per ...

Aufgabenträger sichern Arbeitsplätze von Abellio-Mitarbeitern
Die Aufgabenträger des nordrhein-westfälischen Schienenpersonennahverkehrs (SPNV) haben allen Beschäftigten den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Abellio Rail GmbH den vollumfänglichen Erhalt ihrer Arbeitsplätze zugesagt. Dieses weitreichende Angebot haben Vorstand und ...

NVR und VRR setzen an den Adventssamstagen Sonderzüge ein
Damit Einkaufsbummler und Weihnachtsmarktbesucher eine weitere Alternative haben, um in der Vorweihnachtszeit stressfrei zwischen Köln und dem Ruhrgebiet zu pendeln, haben der Nahverkehr Rheinland (NVR) und der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) als zuständige Aufgabenträger ...

Die 3G-Regel im Nahverkehr
Seit Mittwoch, 24. November 2021, gilt im Nahverkehr bundesweit die 3G-Regel. Wer nicht geimpft, genesen oder getestet in Bus und Bahn unterwegs ist, muss auch in Nordrhein-Westfalen ab sofort mit einem Bußgeld rechnen.

VRR, NWL und NVR leiten Neuvergabe von Verkehren in die Wege
Die Aufgabenträger für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Nordrhein-Westfalen, der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR), der Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) und der Nahverkehr Rheinland (NVR) können nach eingehender Prüfung das Angebot nicht annehmen. Sie haben einen ...

3G-Regel in Bus und Bahn
Sollten die Pläne für eine Zutrittsbeschränkung in Bus und Bahn im Rahmen einer 3G-Pflicht realisiert werden, werden wir eine Lösung zur Umsetzung prüfen und entwickeln.
Dabei ist zu berücksichtigen, dass flächendeckende Kontrollen kaum zu realisieren sind und, wenn ...

Der Mobility-Start-up-Pitch NRW geht in die dritte Runde
Das Ministerium für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, die Landesgruppe NRW des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV) und die Duisburger Verkehrsgesellschaft AG (DVG) veranstalten zum dritten Mal den Mobility-Start-up-Pitch NRW. Gesucht werden Konzepte von ...

VRR, NWL und NVR tendieren zu Neuvergabe von Verkehren
Die Aufgabenträger für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Nordrhein-Westfalen, der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR), der Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) und der Nahverkehr Rheinland (NVR), halten es nach jüngsten Gesprächen mit der Abellio Rail GmbH für erforderlich, ...

nextTicket 2.0 - Vergünstigungen bei P&R
Mit der Zielsetzung, intermodale Verkehre mit dem ÖPNV verstärkt zu verknüpfen und insbesondere die Auslastung an bestehenden Park+Ride-Anlagen (P+R) außerhalb der Stadt zu fördern, starten der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) und sechs Kommunen im Raum Düsseldorf/Neuss für ...

Schöner Halt in Haltern
Eine frische Optik, Aufzüge zu den Bahnsteigen, Lademöglichkeiten für E-Bikes und ein einladender Bahnhofsvorplatz: Vertreter:innen des Landes Nordrhein-Westfalen, der Deutschen Bahn, des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr und der Stadt haben sich bei einem gemeinsamen Rundgang ein ...

Unfallkasse NRW fördert Zukunftsnetz Mobilität NRW
Alle Menschen in NRW sollen klimaneutral, nachhaltig und sicher mobil sein können – das ist die Vision des Zukunftsnetz Mobilität NRW. Doch erst durch das stetig wachsende Netzwerk aus Kommunen und externer Unterstützung kann diese Vision Realität werden. Die Unfallkasse NRW ...

Starke Einschränkungen auf der RB 48
Zwischen Leichlingen und Opladen müssen umfangreiche Bauarbeiten zur Beseitigung der durch das „Unwetter Bernd“ entstandenen Schäden vorgenommen werden. Durch das Unwetter waren dort Oberleitungsmasten in Schräglage geraten, die zunächst provisorisch gesichert wurden und nun ...

VRR, NWL und NVR verhandeln weiter mit Abellio und prüfen parallel Alternativen
Die Aufgabenträger für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Nordrhein-Westfalen, der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR), der Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) und der Nahverkehr Rheinland (NVR), bemühen sich weiterhin um eine Einigung mit der Abellio Rail GmbH. Gleichwohl ...

BLKG macht den Weg frei für drei bedeutsame Schienenprojekte im Rheinischen Revier
Mit großer Freude haben der Nahverkehr Rheinland (NVR) und der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) die Entscheidung des Bund-Länder-Koordinierungsgremiums (BLKG) zur Kenntnis genommen, die Projekte „Ausbaustrecke Aachen – Köln“, „S-Bahn-Netz Rheinisches Revier, Abschnitt Ost“ ...

Neue VRR App: Schnell und einfach Verbindungen und Tickets finden
Um Fahrgästen im Verbundraum den Zugang zum Öffentlichen Personennahverkehr zu erleichtern, setzt der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) auf die Weiterentwicklung seiner VRR App. Künftig können Fahrgäste des ÖPNV mit der neuen VRR App auf zahlreiche neue digitale Services rund ...

VRR fördert Betriebs- und Digitalfunksystem bei der Vestischen Straßenbahn
Heute hat der VRR zwei Zuwendungsbescheide in einer Höhe von 2.083.800 Millionen Euro an die Vestische Straßenbahn ausgestellt. Die VRR AöR unterstützt die Vestische mit den Fördermitteln nach §12 ÖPNVG NRW bei der Erweiterung und Modernisierung des rechnergesteuerten ...

VRR fördert P&R-Maßnahmen in Dormagen-Nievenheim
Heute hat der VRR einen Zuwendungsbescheid in Höhe von rund 350.000 Euro an die Stadt Dormagen ausgestellt. Diese rüstet am S-Bahnhaltepunkt Dormagen – Nievenheim (S11 Linie) eine vorhandene P+R-Anlage mit 123 Pkw-Stellplätzen mit einer elektronischen Belegerfassung aus und ...

Auch VRR-Gremien stimmen für Fortführung der Zusammenarbeit mit Keolis Deutschland
Nachdem in der vergangenen Woche bereits der Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) eine langfristige Weiterführung der Zusammenarbeit mit Keolis Deutschland bekanntgegeben hat, bestätigt nun auch der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) eine Einigung mit dem ...

IHK-Netzwerk für Unternehmen in NRW
Das IHK-Netzwerkbüro Betriebliche Mobilität NRW ist im Juni an den Start gegangen und stellt erste Angebote für Betriebe vor. Unternehmen profitieren vom engen Schulterschluss zwischen NRW-Verkehrsministerium, IHKs und Zukunftsnetz Mobilität NRW. Die neu geschlossene ...

VRR-FlexTicket
Der VRR entwickelt Tarifmodelle, die die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs flexibler machen. Nicht erst seit der Corona-Pandemie, die neue Arbeitsmodelle mit Auswirkungen auf die Arbeitsplatzmobilität etablierte, sondern schon seit einiger Zeit beobachtet der Verbund ein ...

muTiger-Stiftung feiert Jubiläum
Die muTiger-Stiftung feiert ihr zehnjähriges Bestehen. Die Stiftungsgründer, der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) und die KÖTTER Unternehmensgruppe, blicken stolz auf das erzielte breite Bündnis und vielfältige ehrenamtliche Engagement für mehr Zivilcourage in Bus und Bahn, ...

VRR Tarif nach Dülmen
Um das Bahnfahren aus dem südlichen Münsterland in den Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) attraktiver zu machen, hatten die Stadt Dülmen und der Kreis Coesfeld den Wunsch an den Verbund herangetragen, die Bahnhöfe in Dülmen und Buldern auch tariflich in den VRR einzubinden. In ...

VRR, NWL und NVR schaffen mit Abellio Basis für Sicherstellung des Betriebes
Die Aufgabenträger für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Nordrhein-Westfalen, der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR), der Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) und der Nahverkehr Rheinland (NVR), haben eine gute Basis für eine Fortsetzung des Betriebes und eine ...

Freie Fahrt für Kinder am Weltkindertag 2021
Deutschland feiert am 20. September 2021 den Weltkindertag. Auch in diesem Jahr unterstützt der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr den Aktionstag. Alle Kinder unter 15 Jahren fahren deshalb am kommenden Montag kostenlos in sämtlichen Bussen und Bahnen der Verkehrsunternehmen im ...

Präventive Maßnahmen auf S7 zeigen Wirkung
Seit Mitte Juni kam es auf der von Abellio Rail betriebenen Strecke der S7 zwischen Wuppertal und Solingen zu einem außergewöhnlich hohen Radscheibenverschleiß an den Radsätzen der eingesetzten LINT41-Züge. Sämtliche Überprüfungen und umfangreiche Untersuchungen der ...

Start der Europäischen Mobilitätswoche
Am Donnerstag startet die Europäische Mobilitätswoche (EMW) die Kommunen jährlich und europaweit vom 16. bis 22. September die Gelegenheit gibt, ihre Bürger*innen an das Thema „Nachhaltige Mobilität“ heranzuführen. Auch Städte und Verkehrsunternehmen im VRR-Gebiet beteiligen ...

Deutschland Abo-Upgrade ein „Dankeschön“ an alle Ticket-Abonnent*innen
In der Zeit vom 13. bis 26. September 2021 können Besitzer*innen eines gültigen Abo-Tickets aus dem Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) den Nah- und Regionalverkehr mit Bus und Bahn bundesweit nutzen – und das ganz ohne weitere Kosten. Für das einmalige Upgrade ist lediglich ...

VRR zeichnet Positionspapier mit
Den Beschluss der Verkehrsministerkonferenz, indem die Fahrgastzahlen im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) bis zum Jahr 2030 verdoppelt werden sollen, um Klimaziele zu erreichen, begrüßt auch der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR). Gemeinsam mit zahleichen Kommunen und ...

Eisenbahnstrecke zwischen Oberhausen und Essen wieder befahrbar
Ab dem kommenden Montag, 6. September, fast ein Jahr nach dem Unfall eines Tank-LKW auf der A 40, bei der die Eisenbahnbrücken in Mülheim-Styrum erheblich beschädigt wurden, nimmt der Zugverkehr von/nach Oberhausen seinen regulären Betrieb wieder auf. In den vergangenen ...

„Dankeschön“ an 4erTicket-Nutzer*innen
An allen Wochenenden im September können die Besitzer*innen von 4erTickets im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) eine weitere Person kostenlos auf ihrem Ticket mitnehmen. Mit dieser Aktion bedanken sich die Verkehrsunternehmen im VRR einmal mehr für die Treue ihrer Fahrgäste ...

Außerordentlicher Radsatzverschleiß bei Triebfahrzeugen auf der S7
Seit Mitte Juni kommt es auf der von Abellio Rail betriebenen Strecke der S7 zwischen Wuppertal und Solingen zu einem außergewöhnlich hohen Radsatzverschleiß an den Zügen. Nach wie vor gibt es trotz umfangreicher Untersuchungen der Expertenteams von Abellio, der DB und dem ...

Investitionen in die Nahverkehrsinfrastruktur im VRR-Raum
Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) hat heute eine Bewilligung zur Förderung von Infrastrukturprojekten nach §12 ÖPNVG NRW ausgestellt. Es handelt sich dabei um einen Förderbescheid für die Gemeinde Bedburg-Hau, die beabsichtigt am dortigen Bahnhof eine Mobilstation zu ...

Brückenarbeiten über die A 40 bei Mülheim
Die Deutsche Bahn (DB) führt an zehn Tagen im August wichtige Baumaßnahmen auf einer der Hauptstrecken in NRW zwischen Essen und Duisburg durch. Aufgrund dieser Baumaßnahmen kommt es in der Zeit 15.08.2021 (6:00) bis 20.08.2021 (6:00) zu einer Totalsperrung der Bahnstrecken ...

WelcomeCard Ruhr – DIE Touristenkarte fürs Ruhrgebiet
Es gibt gute Neuigkeiten für Reisende in der Metropole Ruhr: Zukünftig wird es nur eine WelcomeCard Ruhr geben, die nun für den gesamten Tarifraum des VRR (Preisstufe D) gilt. Mit der Touristenkarte bietet die Ruhr Tourismus GmbH (RTG) gemeinsam mit dem Ver-kehrsverbund ...

Deutsche Bahn gibt Fernverkehrszüge für Nahverkehrskunden frei
Die Hochwasser-Katastrophe führt weiter zu massiven Beeinträchtigungen im Schienenverkehr in Teilen von Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz. Neben den Strecken in der (Vor-)Eifel und an der Ahr ist auch der Verkehr auf der rechten Rheinstrecke durch den unwetterbedingten ...

On-Demand Verkehre sinnvolle Ergänzung zum ÖPNV
Ridepooling-Verkehre oder On-Demand Verkehre ergänzen vereinzelt bereits das öffentlich zugängige Mobilitätsangebot. Als Bestandteil der Mobilitätskette und als Zubringer für den ÖPNV wird besonderes Augenmerk auf die Entwicklung gelegt. Eine Potenzialanalyse des beim ...

Verändertes Mobilitätsverhalten von Berufspendlern
Rund ein Viertel aller Arbeitnehmer*innen werden zukünftig voraussichtlich an einigen Tagen in der Woche von Zuhause arbeiten. Vor der Pandemie waren es nur jede(r) zehnte Beschäftigte. So lautet das zentrale Ergebnis einer Untersuchung, die der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr ...

Moderate Preiserhöhung und flexiblere Tarife im VRR
Der Verwaltungsrat des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr (VRR) hat in seiner heutigen Sitzung eine Preisanpassung bei den Tickets um durchschnittlich 1,7 Prozent zum 1. Januar 2022 beschlossen. Nachdem der VRR die Ticketpreise im vergangenen Jahr nicht erhöht und entsprechend der ...

Batterie-elektrische Fahrzeuge für das Niederrhein-Münsterland Netz
Die politischen Gremien der beiden SPNV-Aufgabenträger Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) und Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) haben in ihren Sitzungen die Vergabeentscheidung für den Bau und die langfristige Instandhaltung von mehr als 60 batterie-elektrischen Fahrzeugen an ...

SPNV-Qualitätsmonitor NRW
Deutschland muss wieder Bahnland werden. Deshalb hat das Land eine ÖPNV-Offensive mit einem Volumen von mehr als 2 Milliarden Euro bis 2031 aufs Gleis gesetzt, um die Eisenbahninfrastruktur zu modernisieren. Damit auch in Zeiten von Baustellen und Netzarbeiten den Fahrgästen ...

VRR und Rheinbahn bringen mit „FlexTicket“ mehr Flexibilität ins aktuelle Tarifangebot
Die Corona-Pandemie hat Einfluss auf das Arbeitsleben und somit auch auf den öffentlichen Nahverkehr, bedingt durch das Arbeiten im Homeoffice und eine veränderte Präsenzkultur. Mit der Implementierung neuer Arbeitsmodelle deuten sich nachhaltige Veränderungen für die ...

Freie Fahrt in ganz NRW in den Sommerferien
Während der gesamten NRW-Sommerferien 2021 können die Besitzer*innen eines im Aktionszeitraum gültigen Abo-Tickets aus dem Aachener Verkehrsverbund (AVV), dem Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR), dem Verkehrsverbund Rhein-Sieg (VRS), dem WestfalenTarif oder des NRW-Tarifs ...

Investitionen in die Nahverkehrsinfrastruktur im VRR-Raum
Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) hat gleich mehrere Bewilligungsbescheide zur Förderung von Infrastrukturprojekten nach §12 ÖPNVG NRW im Verbundraum ausgestellt. Es handelt sich dabei um Maßnahmen mit einem Fördervolumen von rund 1,4 Millionen Euro.
Insbesondere wird ...

VCD-Mobifibel in Kooperation mit dem VRR
Die Corona-Pandemie sorgt weiterhin für Ungewissheit im Schulalltag. Sicher ist allerdings, dass im August bei vielen Kindern im Verbundgebiet der Schulstart ansteht. Die neue Auflage der Mobilitätsfibel von Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) und Verkehrsclub Deutschland e.V. ...

Weitere Investitionen in die Nahverkehrsinfrastruktur
Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) hat heute einen Bewilligungsbescheid zur Förderung des Anschlusses der Straßenbahnlinie 302 an das ehemalige Opel Werk ausgestellt. Der Bescheid hat eine Höhe von 4.394.600 Millionen Euro. Es handelt sich um ein Infrastrukturprojekt, ...

Zukunftsnetz Mobilität NRW verleiht Stadtmöbel an Kommunen
Parkplätze nutzen Autofahrern. Wird dieser Platz aber umfunktioniert, nutzt er allen Menschen. Das möchte das Zukunftsnetz Mobilität NRW mit seinen neuen Stadtmöbeln zeigen, die ab dem 20. Mai 2021 für Städte, Kreise und Gemeinden in NRW zur Ausleihe zur Verfügung stehen. ...

VRR untersucht Arbeitsmobilität bei Unternehmen
Nahezu alle gesellschaftlichen Bereiche sind seit dem vergangenen Jahr geprägt von der Corona-Pandemie. Sie hat massive Auswirkungen auf das Arbeiten, Lernen und die Freizeit und stellt in besonderem Maße den öffentlichen Verkehr in Nordrhein-Westfalen vor große ...

VRR-Bilanz 2020
Das Jahr 2020 war in allen gesellschaftlichen Bereichen geprägt von der Corona-Pandemie und hat auch die gesamte ÖPNV-Branche enorm herausgefordert. Auch der Beginn dieses Jahres ist für die Branche vorerst ernüchternd. So zieht der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) im ...

VRR veröffentlicht SPNV-Qualitätsbericht 2020
Bereits zum 15. Mal dokumentiert der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) in seinem SPNV-Qualitätsbericht die Leistungsfähigkeit des Regionalverkehrs, beispielsweise die Pünktlichkeit der Linien und den Zustand der Fahrzeuge. Er beleuchtet wie Nahverkehrskund*innen das Angebot ...

VRR veröffentlicht 14. Stationsbericht
Bereits zum 14. Mal dokumentiert der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) in seinem Stationsbericht den Zustand der Bahnhöfe und SPNV-Haltepunkte in seinem Verbundgebiet. Die Ergebnisse basieren dabei erstmals auf einem völlig neuen Bewertungssystem, das sich stärker als bisher ...

VRR-Gremien neu konstituiert
Am heutigen 26. Februar 2021 trafen sich die Mitglieder der neuen Verbandsversammlung des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR) zur konstituierenden Sitzung im Essener Ruhrturm. Dem Gremium gehören insgesamt 73 Vertreter*innen aus den 19 Städten und fünf Kreisen des VRR-Gebiets ...

Fahrzeugauslastung und Impfzentren in digitalen Auskunftssystemen
Die Schutzimpfungen gegen das Corona-Virus sind gestartet. Damit die Menschen im VRR und darüber hinaus schnell und unkompliziert den Weg zu ihrem Impfzentrum finden, wurden die entsprechenden Standorte aller nordrhein-westfälischen Impfzentren in die Fahrplaninformation des ...

Bilanz Vertriebsdienstleister im SPNV
Ein Jahr ist es inzwischen her, seit die Transdev Vertrieb GmbH (Transdev) den Verkauf von Nahverkehrstickets im Namen von Abellio an den Bahnhöfen und SPNV-Haltepunkten in der Region übernommen hat. Seitdem können Nahverkehrskund*innen ihre Fahrscheine für den Öffentlichen ...

Neuerungen beim SchokoTicket
Bereits seit 18 Jahren bietet der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) mit dem SchokoTicket Schülerinnen und Schülern unter 25 Jahren ein besonders rabattiertes Nahverkehrsticket für berechtige und selbstzahlende Fahrgäste an. Während die allgemeinen Fahrpreise im VRR gemäß der ...

Neuerungen im VRR-Tarif ab Januar 2021
Ein Jahr, in dem die Corona-Pandemie die ÖPNV-Branche bewegte, neigt sich dem Ende zu und der VRR blickt ins kommende Jahr, das einige tarifliche Veränderungen für die Fahrgäste im Verbundraum und darüber hinaus parat hält. So entwickelt der Verbund Tarifangebote, um Fahrten ...

Digitales Stellwerk Kleve in Bundesförderprogramm
Mit großer Freude hat der VRR-Ausschuss für Investitionen und Finanzen in seiner heutigen Sitzung die Aufnahme der Fördermaßnahme des Digitalen Stellwerks Kleve in das sogenannte Schnellläuferprogramm des Bundes zur Kenntnis genommen. Im Vorfeld dieser Entscheidung wurden ...

Schwerpunktkontrollen der Maskenpflicht
Bei gemeinsamen Schwerpunktkontrollen im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Nordrhein-Westfalen haben Eisenbahnverkehrsunternehmen, Deutsche Bahn, Bundespolizei und Ordnungsämter 958 Verstöße gegen die Maskenpflicht festgestellt. Wer keine Maske getragen oder Mund und Nase ...

National Express übernimmt den Betrieb des RE 4
Ab dem 13. Dezember 2020 übernimmt National Express den Betrieb der Linie RE 4 zwischen Aachen und Dortmund mit den neuen RRX-Fahrzeugen von Siemens. Mit dem Start der modernen Fahrzeuge auf der dann fünften Linie in Nordrhein-Westfalen ist die Aufnahme des Vorlaufbetriebs ...

EinfachWeiterTickets für ganz NRW
Das EinfachWeiterTicket („EWT“) erfreut sich immer größerer Beliebtheit und ist rund drei Jahre nach seiner Einführung aus dem Portfolio des NRW-Tarifs nicht mehr wegzudenken. Ab dem 1. Januar 2021 kommt das „EWT“ den Fahrgästen in ganz Nordrhein-Westfalen zugute. Bislang ...

RB 33: Neue Zugflotte sorgt für mehr Komfort zwischen Aachen und Essen
Eine ganze Generation lang war der Klassiker unter den Regionalbahnen – der ET 425 – auf der Rhein-Niers-Bahn zuverlässig unterwegs. Kurz vor dem Fahrplanwechsel, ab dem 6. Dezember 2020, nimmt jetzt eine komplett neue Zugflotte mit zehn Fahrzeugen den Betrieb auf – eigens ...

Fahrplananpassungen im VRR
Mit dem Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2020 kommen einige Neuerungen auf die Fahrgäste des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV) im Gebiet des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR) zu. National Express startet auf der Linie RE 4 den Betrieb mit neuen RRX-Fahrzeugen. Zudem wird ...

Bundesweite Schwerpunktkontrollen der Maskenpflicht
Am kommenden Montag, 7. Dezember 2020, wird im Schienenpersonennah- und -fernverkehr (SPNV/SPFV) erstmalig die Einhaltung der Maskenpflicht in einer bundesweiten Aktion kontrolliert. In Nordrhein-Westfalen müssen Masken-Verweigerer mit einem Bußgeld von 150 Euro rechnen. ...

Für einen besseren ÖPNV: 100 Millionen Euro für den eTarif NRW
Mit dem landesweit einheitlichen elektronischen Tarif (eTarif NRW) wird Bus- und Bahnfahren in Nordrhein-Westfalen so einfach wie nie zu vor. Grenzenlos einfach! Denn Tarifgrenzen spielen beim Buchen und Bezahlen einer Fahrt keine Rolle mehr.
In einer gemeinsamen ...

Abschlussbilanz Schwerpunktkontrollen
Bei gemeinsamen Schwerpunktkontrollen in Nordrhein-Westfalen haben Eisenbahnverkehrsunternehmen, Deutsche Bahn, Bundespolizei und
Ordnungsämter 805 Verstöße gegen die Maskenpflicht festgestellt. Wer keine Maske getragen oder Mund und Nase nicht bedeckt hatte, muss jetzt mit ...

VRR App Mobile Routenplanung mit Rad, Bus und Bahn
Fahrgäste des ÖPNV können mit der VRR App kombinierte Routen mit dem Fahrrad und den öffentlichen Verkehrsmitteln planen. Mit dieser Funktion, die bereits seit einigen Monaten zur Verfügung steht, können Nutzer*innen im gesamten Verbundraum einzelne Teilstrecken oder auch ...

Schwerpunktkontrollen der Maskenpflicht
Am kommenden Dienstag, 24. November, wird im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) NRW-weit erneut die Einhaltung der Maskenpflicht in einer überregionalen Aktion kontrolliert. Masken-Muffel müssen mit einem Bußgeld von 150 Euro rechnen. Verkehrsminister Hendrik Wüst: „Bus und ...

Kulanzregelung im VRR für die kommenden Wochen
Die Verkehrsunternehmen im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr reagieren auf die aktuellen Einschränkungen im Alltags- und Arbeitsleben im Zusammenhang mit dem Coronavirus und bieten eine einfache Kulanzregelung, wenn Kundinnen und Kunden ihre Zeitfahrausweise nicht oder nur ...

RE3 und RE6 (RRX) tauschen Linienweg
Nach dem schweren Unfall eines Tank-LKW auf der A 40 Mitte September, bei der die Eisenbahnbrücken in Mülheim-Styrum erheblich beschädigt wurden, gibt es weiterhin erhebliche Einschränkungen im Zugverkehr mit Zugausfällen, Umleitungen und Schienenersatzverkehr. Um die ...

VRR bewilligt den barrierefreien Umbau von Bushaltestellen
Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) hat gleich mehrere Bewilligungsbescheide zur Förderung von Infrastrukturprojekten nach §12 ÖPNVG NRW im Verbundraum ausgestellt. Es handelt sich dabei um insgesamt vier Maßnahmen mit einem Fördervolumen von rund 180.000 Euro. In Witten ...

Erneuerung und Modernisierung von Aufzügen
Die DB Station&Service kann die Modernisierung von vier Aufzugsanlagen an den Bahnhöfen Velbert-Langenberg und Wülfrath-Aprath in Angriff nehmen. Die Anlagen werden technisch modernisiert und so ertüchtigt, dass sie ihren Betriebszustand automatisiert in die Fahrplanauskunft ...

Resolution zu Trassenkonflikten
Die politischen Gremien der Aufgabenträger haben in ihren Sitzungen Resolutionen verabschiedet, in der die Trassenvergaben der DB Netz AG auf den stark befahrenen Schienenstrecken in NRW und im benachbarten Norden von Rheinland-Pfalz zum Nachteil des ...

VRR Förderkatalog 2021
84 Investitionsvorhaben mit einem Zuwendungsvolumen von 86 Millionen Euro wurden vom Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR) grundsätzlich als förderfähig erachtet: Der VRR-Verwaltungsrat hat in seiner Sitzung am heutigen Montag, 5. Oktober 2020, den jährlichen Förderkatalog mit ...

Testphase nextTicket 2.0 läuft seit 100 Tagen
Seit Mitte Juni 2020 können Nahverkehrskunden im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) mit dem nextTicket 2.0 die neue Ticket-Generation über ihr Smartphone nutzen. Nach den ersten 100 Tagen ziehen die Beteiligten eine positive Bilanz. Seit dem Start haben über 6.000 registrierte ...

Freie Fahrt für alle Kinder am Weltkindertag
Deutschland feiert am 20. September 2020 den Weltkindertag. Aus diesem Anlass fahren alle Kinder unter 15 Jahren am kommenden Sonntag in sämtlichen Verkehrsmitteln der Verkehrsunternehmen im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) kostenlos. Ein Ticket ist nicht nötig. ...

Europäische Mobilitätswoche
Nachhaltige Mobilität ist überall möglich, egal wie klein der Ort oder wie gering die Ressourcen – das ist die Botschaft der Europäischen Mobilitätswoche (EMW). Nach einer erfolgreichen Premiere im vergangenen Jahr präsentieren Kommunen in NRW in der Woche vom 16. bis zum ...

Mobilstationen verknüpfen Bus und Bahn
Mit dem eigenen Pkw zum Bahnhof, mit dem Zug in die Innenstadt und die letzten Kilometer bis zum Ziel mit dem Leihfahrrad: Sogenannte Mobilstationen erleichtern an zentralen Verkehrsknotenpunkten oder in Wohnquartieren die Kombination unterschiedlicher Verkehrsmittel. Um ...

S9-Verlängerung nach Recklinghausen
Ab dem 11. September 2020 geht die S-Bahn-Linie S 9 auf dem Linienast zwischen Bottrop und Recklinghausen in Betrieb – der erste Teilschritt zur Reaktivierung der „Hertener Bahn“. Damit wird nun die letzte verbliebene Maßnahme des S-Bahn-Konzepts und der großen ...

Bilanz Schwerpunktkontrollen
Bei gemeinsamen Schwerpunktkontrollen haben Eisenbahnverkehrsunternehmen, Bahn, Bundespolizei und Ordnungsämter 1.707 Verstöße gegen die Maskenpflicht festgestellt. Von den zuständigen Ordnungsämtern werden entsprechende Bußgeldverfahren eingeleitet.
An neun großen ...

Schwerpunktkontrollen im SPNV
Am kommenden Montag, 24. August, wird im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) NRW-weit die Einhaltung der Maskenpflicht kontrolliert. „Masken-Muffeln“ droht ein Bußgeld von 150 Euro. Verkehrsminister Hendrik Wüst: „Unser Ziel muss es sein, die Fahrgäste maximal zu
schützen.“ ...

VRR befragt Fahrgäste zur Nutzung von Park+Ride und Bike+Ride
In Ballungszentren wie dem Verkehrsverbund Rhein-Ruhr sind täglich Hunderttausende mit dem Auto unterwegs. Damit mehr Menschen auf Bus und Bahn umsteigen, stärkt der VRR bereits seit vielen Jahren das Park+Ride- und Bike+Ride-Angebot in der Region und fördert den Neu- und ...

Reaktivierung Walsumbahn wird untersucht
Bereits seit einiger Zeit gibt es Bestrebungen, die Eisenbahnstrecke der sogenannten „Walsumbahn“ von Voerde über Walsum nach Oberhausen für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) zu reaktivieren. Vertreter der beteiligten Städte Duisburg, Oberhausen sowie des Kreises Wesel ...

VRR fördert den barrierefreien Neubau des Zentralen Omnibusbahnhofs in Remscheid
Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) hat heute einen Zuwendungsbescheid zum barrierefreien Neubau des Zentralen Omnibusbahnhofs (ZOB) in Remscheid ausgestellt. Durch den Neubau wird Nahverkehrskunden zukünftig der Zugang zum ÖPNV und der Umstieg zwischen den Buslinien ...

Weitere Investitionen in die Nahverkehrsinfrastruktur im VRR-Raum
Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) hat gleich mehrere Bewilligungsbescheide zur Förderung von Infrastrukturprojekten nach §12 ÖPNVG NRW im Verbundraum ausgestellt. Es handelt sich dabei um insgesamt vier Maßnahmen mit einem Fördervolumen von rund 2,54 Millionen Euro. In ...

DeinRadschloss
Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) hat weitere Bewilligungen zur Errichtung von 51 Fahrradboxen des Systems DeinRadschloss ausgestellt. So werden an den SPNV-Bahnhöfen Haan-Gruiten 20 Plätze, in Marl-Sinsen 11 und am Wuppertal Hauptbahnhof weitere 20 Abstellplätte ...

Sommerferien Aktion im NRW ÖPNV
Am kommenden Wochenende startet die NRW-Sommerferien-Aktion für alle Kunden, die ein Abonnement-Ticket des Aachener Verkehrsverbunds, Verkehrsverbunds Rhein-Sieg, Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr oder im WestfalenTarif abgeschlossen haben. Ihr Ticket ist dann an den ...

nextTicket 2.0 bemisst die zurückgelegten Luftlinienkilometer
Bereits über 3.000 Nahverkehrskunden haben sich seit dem Start von nextTicket 2.0 als Teilnehmer registriert. Seit dem 15. Juni können Nahverkehrskunden im gesamten Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) die neueste Ticket-Generation über ihr Smartphone nutzen. Mit nextTicket 2.0 ...

Mobilitätsfibel
Seit dem 15. Juni ist der Präsenzunterricht bis zu den Sommerferien an den Grundschulen an Rhein und Ruhr wieder langsam gestartet. Noch ist unklar, wie sich der Schulalltag für die Grundschulkinder nach den Sommerferien gestaltet. Sicher ist allerdings, dass im August für ...

VRR: Dankeschön-Aktion und Absenkung der Mehrwertsteuer
Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr passt seine Ticketpreise entsprechend der allgemeinen Absenkung des ermäßigten Mehrwertsteuer-Satzes von sieben auf fünf Prozent zum 1. August 2020 an. Das hat der Verwaltungsrat des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR) in seiner heutigen Sitzung ...

VRR unterstützt Städte und Gemeinden beim P+R
Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) fördert als Zuwendungsgeber und Bewilligungsbehörde den Neu- und Ausbau von P+R-Anlagen im Verbundgebiet. Jetzt hat der VRR über diese kontinuierliche Förderung hinaus, ein Drei-Jahres-Sonderprogramm mit einer verbesserten Förderung ...

Dr. Max Müller leitet Kompetenzcenter Digitalisierung NRW
Ab dem 15. Juni übernimmt Dr. Maximilian Müller die Leitung des Kompetenzcenter Digitalisierung NRW (KCD), welches beim Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) in Gelsenkirchen seit 01.01.2019 angesiedelt ist. Das KCD ist verkehrsverbundübergreifend tätig und treibt die ...

Testphase für nextTicket 2.0 hat begonnen
Seit dem 15. Juni 2020 können Nahverkehrskunden im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) eine neue Ticket-Generation über ihr Smartphone nutzen. Mit dem federführend von den Stadtwerken Neuss in Kooperation mit der Rheinbahn Düsseldorf und dem VRR entwickelten nextTicket 2.0 ...

VRR fördert Ausbau der Linie 903 in Duisburg
Heute ist im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) der Förderbescheid für den straßenbündigen Ausbau der Linie 903 vom Tunnelausgang Meiderich bis zum Landschaftspark Nord durch VRR-Vorstandssprecher R.F. Lünser unterzeichnet worden. Nachdem das Projekt in den Vorjahren sowohl in ...

Rettungsschirm für ÖPNV und SPNV in NRW
Dem Öffentlichen Nahverkehr in Nordrhein-Westfalen (NRW) drohen aufgrund der Corona-Pandemie allein in diesem Jahr dramatische Einnahmeverluste in Höhe von mehr als einer Milliarde Euro. Aus diesem Grund bitten die politischen Gremien der drei nordrhein-westfälischen ...

Betriebsstart RE 1 (RRX)
Abellio Rail und DB Regio NRW sind vom 14. Juni bis Mitte Dezember 2020 gemeinsam auf der Linie RE 1 (RRX) zwischen Hamm und Aachen unterwegs. Ursache für den Mischbetrieb ist fehlendes Personal bei Abellio. Die Probleme bei der Besetzung von offenen Stellen sind eine seit ...

RVR und VRR Zusammenarbeit zur Mobilität in der Metropole Ruhr
Der Regionalverband Ruhr (RVR) und der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr gehen eine neue Partnerschaft für eine zukunftsfähige Mobilität in der Metropole Ruhr ein. Mit dieser Kooperation sollen die vielen Ansätze einer veränderten Mobilität wie digitales Ticketing, ...

VRR mahnt Abellio ab
Aufgrund der aktuellen Betriebssituation und den schlechten und nicht akzeptablen SPNV-Leistungen insbesondere auf den Linien S 3, S 9 und RE 49 hat der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) gestern eine schriftliche Abmahnung an das Eisenbahnverkehrsunternehmen Abellio Rail ...

Erhöhung von Trassenentgelten
Die DB Netz plant, die sogenannten Trassenentgelte zum Netzfahrplanjahr 2020/2021 bundesweit um drei Prozent anzuheben und die Bundesnetzagentur hat angekündigt diese Anpassungen zu genehmigen. Grundlage dazu bildet eine gesetzliche Kopplung bei der Dynamisierung von ...

Sonderfahrplan für den NRW-Schienennahverkehr
Das NRW-Verkehrsministerium, die Eisenbahnverkehrsunternehmen und die Aufgabenträger VRR, NVR und NWL haben sich darauf geeinigt, das Angebot im Schienenpersonennahverkehr in Nordrhein-Westfalen zu erweitern. Ab Montag (20. April) wird das Angebot auf den Linien von S-Bahn, ...

Infektionsschutz in Bus und Bahn
In einem gemeinsamen Beschluss haben letzte Woche Bund und Länder die bestehenden Kontaktbeschränkungen bis zum Ende der Osterferien verlängert. Das Ministerium für Verkehr appelliert deswegen an die Bürger in Nordrhein-Westfalen, auf vermeidbare Fahrten mit Bus und Bahn ...

S-Bahn Rhein-Ruhr - DB Regio betreibt S 1 und S 4
Die DB Regio AG wird auch ab Dezember 2021 die beiden S-Bahn Linien S 1 und S 4 der S-Bahn Rhein-Ruhr betreiben. Das Unternehmen konnte sich im Rahmen eines europaweiten Wettbewerbsverfahrens gegen die Konkurrenz durchsetzen. Gegenstand des Verfahrens war der Betrieb auf den ...

Metropolradruhr
Mobil sein, sich an der frischen Luft bewegen - Radfahren gewinnt in diesen Tagen noch mehr an Bedeutung. Das Metropolradruhr leistet dazu einen Beitrag: In Bochum, Bottrop, Dortmund, Duisburg, Essen, Gelsenkirchen, Hamm, Herne, Mülheim an der Ruhr und Oberhausen können die ...

Modernisierung der Haltestelle „Von-Bock-Straße“
Die Ruhrbahn kann die Modernisierung ihrer Stadtbahnhaltestelle "Von-Bock-Straße" der Linie U18 in Mülheim an der Ruhr in Angriff nehmen. Die Haltestelle wird barrierefrei ausgebaut, technisch modernisiert und mit einer Aufzugsanlage ausgestattet. Das Investitionsvolumen ...

14. SPNV-Qualitätsbericht
Bereits zum 14. Mal gibt der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) in seinem SPNV-Qualitätsbericht 2019 einen Überblick über die Leistungsfähigkeit des Regionalverkehrs in der Region. Der Bericht dokumentiert beispielsweise die Pünktlichkeit der RE-, RB- und S-Bahn-Linien sowie ...

Beitrittsurkunden zum Zukunftsnetz Mobilität NRW
Das Zukunftsnetz Mobilität NRW im Bereich des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr (VRR) ist um weitere sieben Kommunen gewachsen. Mit dem Beitritt von Hagen, Dormagen, Heiligenhaus, Meerbusch, Neukirchen-Vluyn, Neuss und Wetter erklären die Kommunen das Thema Mobilität nun zur ...

VRR Stationsbericht 2019
Mit dem aktuellen Stationsbericht dokumentiert der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) bereits zum dreizehnten Mal den Zustand der Bahnhöfe und Haltepunkte im Verbundraum. Darin informiert der VRR detailliert über den Zustand der 297 Stationen in der Region. Im Jahr 2019 hat ...

Bewilligungen zur Förderung von Infrastrukturprojekten
Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) hat heute mehrere Bewilligungsbescheide zur Förderung von Infrastrukturprojekten nach §12 ÖPNVG NRW im Verbundraum ausgestellt. Es handelt sich dabei um zwei Maßnahmen zur Errichtung des Fahrradboxen des Systems DeinRadschloss sowie um ...

Reaktivierung der Niederrheinbahn
Die Landesregierung, die DB, die Niederrheinbahn GmbH, der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) und die Stadt Kamp-Lintfort haben heute den Startschuss für den Pendelbetrieb zur Landesgartenschau 2020 in Kamp-Lintfort gegeben. Von April bis Oktober wird die Strecke im ...

Landesweites Check-in/Be-out-System
Die drei nordrhein-westfälischen Zweckverbände für den Nahverkehr, der Nahverkehr Rheinland (NVR), der Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) und der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR), haben den Auftrag zur Entwicklung des gemeinsamen smartphonebasierten Ticketing-Systems ...

Reaktivierung "Walsumbahn"
Bereits seit einiger Zeit gibt es Bestrebungen, die Eisenbahnstrecke von Voerde über Walsum nach Oberhausen mit Anbindung an die Strecke Duisburg – Düsseldorf für den Schienenpersonennahverkehr (SPNV) zu reaktivieren. Nun haben sich die Städte Duisburg, Oberhausen, der Kreis ...

OpenData stärkt ÖPNV
Seit Anfang Mai 2018 stellt eine gemeinsame Initiative von Tarif- und Verkehrsverbünden sowie Verkehrsunternehmen Daten rund um den ÖPNV über eine gemeinsame Plattform öffentlich zur Verfügung. Ziel der Initiative „Deutschlandweite OpenData-Plattform im ÖPNV“ (DODP ÖPNV) ist ...

Abfahrregelung für Tickets
Zum 1. Januar 2020 steigen die Ticketpreise im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) moderat um durchschnittlich 1,8 Prozent. Kunden mit Bartickets aus dem Jahr 2019 werden gebeten, diese entweder bis zum 31. März 2020 abzufahren oder bis zum 31. Dezember 2022 in den ...

National Express startet die Linie RE 6 (RRX) in Kürze
Ab dem 15. Dezember 2019 sind auf der Linie RE 6 (RRX) zwischen Köln/Bonn Flughafen und Minden 18 neue RRX-Fahrzeuge von Siemens Mobility unterwegs. Den Betrieb übernimmt National Express. Im Juni 2019 war das Eisenbahnverkehrsunternehmen bereits auf der Linie RE 5 (RRX) ...

Außergerichtliche Einigung von Keolis Deutschland und Verkehrsverbund Rhein Ruhr
Um einer starken Schiene und der sozialen wie auch wirtschaftlichen Verantwortung nachzukommen, setzen Keolis Deutschland und VRR intensiv und nachhaltig auf den erforderlichen Schulterschluss in der Branche. Mit dieser konsequenten Haltung haben beide Seiten eine ...

40 Jahre VRR: Freie Fahrt am Geburtstag
Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) wird im nächsten Jahr 40 Jahre alt und beschenkt anlässlich dieses Jubiläums die Menschen in der Region. Im gesamten Jahr 2020 können Fahrgäste an ihrem Geburtstag ganztägig im VRR-Gebiet kostenlos mit Bus und Bahn fahren. Inhaber eines ...

Aus RE 6 wird RRX: National Express übernimmt die Linie zum Fahrplanwechsel
Ab dem Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2019 sind auf der Linie RE 6 (RRX) zwischen Köln/Bonn Flughafen und Minden 18 neue RRX-Fahrzeuge von Siemens Mobility unterwegs. Den Betrieb übernimmt National Express. Die dritte RRX-Betriebsaufnahme ist ein weiterer wichtiger Schritt ...

VRR als Modellregion für Klimaschutz
Der VRR plant, mit der Schaffung eines adäquaten Leistungsangebots und einer Neuordnung seines aktuellen Verbundtarifs den Nahverkehr in der Region zu stärken. Gemeinsam und im konstruktiven Dialog mit seinen politischen Gremien und den Verkehrsunternehmen in der Region hat ...

Ab 15. Dezember 2019: Größte Fahrplananpassung im SPNV
Mit dem Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2019 kommt es im Gebiet des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR) zur größten Fahrplananpassung im Schienenpersonennahverkehr (SPNV) seit der Jahrtausendwende. Mit den anstehenden Verbesserungen wird der SPNV in der Region gestärkt und ...

Barrierefreier Bahnhof Hösel
Langsam aber sicher wird aus dem 3D-Modell Realität: Reisende können bereits sehen, dass die Bauarbeiten am Bahnhof Hösel Fortschritte machen. Nach den ersten vorbereitenden Maßnahmen im Sommer dieses Jahres wurde die Sperrpause während der Herbstferien dafür genutzt, einen ...

Stadler und VRR eröffnen S-Bahn Instandhaltungswerk
Stadler und der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) haben heute zusammen mit Gästen aus Politik und Wirtschaft den Instandhaltungs-Stützpunkt in Herne feierlich mit dem Roll-in eines neuen FLIRT eröffnet. In der Werkstatt auf dem Gelände der ehemaligen Zeche General Blumenthal ...

NRW-Mobilitätsforum
Die größte Fachveranstaltung der Nahverkehrsbranche diskutiert die Verkehrswende – eine Gemeinschaftsaufgabe zur Veränderung des Modal Split. Der NRW-Mobilitätspreis
wurde für das Projekt smart4you verliehen und das Verkehrsministerium
des Landes NRW und weitere Beteiligte ...

Keine Beanstandung des OLG an der Direktvergabe im „VRR-Modell“
Der Vergabesenat des Oberlandesgerichts Düsseldorf (OLG) hat mit seinem Beschluss vom Mittwoch, 16. Oktober, letztinstanzlich über die Direktvergaben an die Ruhrbahn entschieden. Die Nachprüfungsanträge sind zurückgewiesen worden. Abzuwarten bleibt nun, ob die schriftliche ...

VRR fördert P+R-Stellplätze
Am Bahnhof Nieukerk soll eine neue Park+Ride-Anlage mit 36 Stellplätzen für Pkw und einem technischen System zur Erfassung des Belegungsgrades entstehen. Nutzer können so direkt auf den ersten Blick erkennen, ob noch freie Parkplätze verfügbar sind. Der Verkehrsverbund ...

VRR beschließt Förderkatalog 2020
89 Investitionsvorhaben mit einem Zuwendungsvolumen von rund 75 Millionen Euro wurden vom Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR) grundsätzlich förderfähig erachtet: Der VRR-Verwaltungsrat hat in seiner Sitzung am 26. September den jährlichen Förderkatalog mit Maßnahmen zur ...

Modernisierung von Aufzügen
Die Ruhrbahn kann die Modernisierung von drei Aufzugsanlagen, davon zwei Aufzüge am Hbf Mülheim und einen Aufzug am Haltepunkt Heißen-Kirche, in Angriff nehmen. Die Anlagen werden technisch modernisiert und so ertüchtigt, dass sie ihren Betriebszustand automatisiert in die ...

VRR und NWL sichern S-Bahn-Verkehr ab Dezember 2019
Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) und der Zweckverband Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) haben mit der DB Regio AG über eine Notmaßnahme Verträge für den zum 15. Dezember 2019 startenden Betrieb der beiden S-Bahn-Linien S 1 und S 4 für einen Zeitraum von zwei Jahren ...

RE10: Politik begrüßt Millionen-Investitionen
Bundes- und Landtagsabgeordnete aus den Kreisen Kleve, Viersen und der Stadt Krefeld sowie der Kreis Klever Landrat trafen sich in Düsseldorf auf Einladung des Bundestagsabgeordneten Stefan Rouenhoff mit dem Verkehrsverbund Rhein Ruhr (VRR), der Deutschen Bahn AG (DB), der ...

Modernisierung des Bahnhofs Hösel
Es geht voran am Bahnhof Hösel: Seit Anfang des Monats laufen die Arbeiten zur Modernisierung der Station. Derzeit werden vor allem vorbereitende Maßnahmen durchgeführt: So werden am Außenbahnsteig (Bahnsteig 2) Kabel umverlegt, die später für den Aufzugschacht benötigt ...

Aufwandssteigerungen erfordern moderate Preissteigerung im VRR
Der Verwaltungsrat des Verkehrsverbundes Rhein Ruhr (VRR) hat in seiner heutigen Sitzung eine Preisanpassung bei den Tickets um durchschnittlich 1,8 Prozent zum 1. Januar 2020 beschlossen. Diese Preiserhöhung ergibt sich im Wesentlichen aus dem Verbraucherpreis-Index und ...

Fahrpreis richtet sich nach Luftlinienkilometern
Im Rahmen des Projektes nextTicket 2.0 erprobt der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) im kommenden Jahr ein weiteres Mal einen elektronischen Tarif, der Fahrgästen direkt über ihr Smartphone zur Verfügung steht. Ziel des Praxistests ist es, die Tarifstrukturen weiter zu ...

YoungTicketPLUS und NRWupgradeAzubi
Seit dem Start des Ausbildungsjahres am 1. August 2019 können Auszubildende mit dem NRWupgradeAzubi den ÖPNV in ganz Nordrhein-Westfalen nutzen. Auszubildende, die ein YoungTicketPLUS des VRR im Abo haben, erweitern mit einem Zuschlag von monatlich 20,00 Euro den ...

Reaktivierung Ratinger Weststrecke
Heute präsentierte der beauftragte Gutachter beim Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) in Gelsenkirchen allen am Projekt „Ratinger Weststrecke“ beteiligten Kooperationspartnern – den Städten Duisburg, Düsseldorf und Ratingen sowie dem Kreis Mettmann – die Ergebnisse der ...

VRR kündigt S-Bahn-Vertrag mit Keolis
Der Vergabeausschuss des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR) hat beschlossen, den zum 15. Dezember 2019 startenden Verkehrsvertrag mit der Keolis Deutschland GmbH & Co. KG (Keolis), besser bekannt unter dem Markennamen „eurobahn“, für die S-Bahn-Linien S1 und S 4 zu ...

Früh übt sich - fit für Bus und Bahn
Deutschland feiert am 20. September 2019 den Weltkindertag. Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr unterstützt den Weltkindertag auch in diesem Jahr wieder. Alle Kinder unter 15 Jahren fahren am kommenden Freitag in sämtlichen Verkehrsmitteln der Verkehrsunternehmen im Verbundraum ...

SchnupperAbo von VRR und Verkehrsunternehmen
Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) und die kommunalen Verkehrsunternehmen informieren wie bereits in den Vorjahren mit einer breit angelegten SchnupperAbo-Kampagne über die Vorteile von Ticketabos für Bus und Bahn. Die Kampagne richtet sich insbesondere an Fahrgäste, die ...

Testbetrieb für neue Ticketautomaten
Ab dem 15. September werden insgesamt zehn neue Ticketautomaten am Essener Hauptbahnhof im Rahmen eines Testbetriebs installiert. Hintergrund ist die Übernahme des Verkaufs von Nahverkehrstickets an den Bahnhöfen und SPNV-Haltepunkten im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) von ...

Einsteigen und Mitreden
Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) führt zum siebten Mal auf der Beteiligungsplattform „Einsteigen und Mitreden“ einen Online-Dialog durch. Das aktuelle Thema des Online-Dialogs ist der sogenannte „On-Demand-Busverkehr“, ein neues Mobilitätsangebot, das ähnlich wie ein ...

Mobilität der Zukunft
„Global denken, lokal handeln“ lautet das Motto des dritten Campfire-Festivals, das am kommenden Wochenende in Düsseldorf stattfindet. Das Festival für digitale Zukunft und Journalismus ist ein spannendes Format, das viele Ideen, Anregungen für Diskussionen und Austausch ...

Neuer Vertriebsdienstleister im VRR
Ab dem 15. Dezember dieses Jahres übernimmt die Transdev Vertrieb GmbH (Transdev) den Verkauf von Nahverkehrstickets an den Bahnhöfen und SPNV-Haltepunkten im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR). Fahrgäste können ihre Fahrscheine für Bus und Bahn dann entweder an den neuen ...

SchokoTicket des VRR für Schule, Freizeit und Ferien
Tausende Schülerinnen und Schüler wechseln nach den Sommerferien an eine weiterführende Schule. Oftmals sind damit deutlich längere Schulwege verbunden, als dies in der Grundschule der Fall war. Bus und Bahn ermöglichen einen sicheren und entspannten Schulweg auch über ...

YoungTicketPLUS und NRWupgradeAzubi
Mit Start des Ausbildungsjahres am 1. August 2019 können Auszubildende mit dem NRWupgradeAzubi den ÖPNV in ganz Nordrhein-Westfalen nutzen.
Auszubildende, die ein YoungTicketPLUS des VRR im Abo haben, erweitern mit einem Zuschlag von monatlich 20,00 Euro den Geltungsbereich ...

Stadt Hagen im Zukunftsnetz Mobilität NRW
Die Stadt Hagen ist als dreißigste Kommune aus dem Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) dem Zukunftsnetz Mobilität NRW beigetreten. Oberbürgermeister Erik O. Schulz unterzeichnete heute eine entsprechende Rahmenvereinbarung zwischen der Stadt und dem VRR, dem Träger der ...

Ruhr-in-Love Shuttle
Am 6. Juli 2019 erobert die elektronische Musikszene Oberhausen. Noch vor den Sommerferien verteilen sich im OlgaPark bei Ruhr-in-Love die Beats von rund 400 DJs und Live-Acts auf 40 bunten Floors. Um die Fans auch in diesem Jahr wieder zum Festivalgelände zu bringen, sind ...

nextTicket 2.0
Der VRR plant gemeinsam mit den Stadtwerken Neuss als Kooperationspartner im Rahmen des Projektes nextTicket 2.0 die gewonnenen Erfahrungen des letztjährigen Praxistests in einer weiteren Erprobungsphase zu bestätigen. Ziel ist es, weitere Erkenntnisse bezüglich einer ...

Haltestelle „Luegplatz“
Am Luegplatz sind zwei moderne, 60 Meter lange und 3,50 Meter breite Hochbahnsteige entstanden, mit Zugangsrampen an beiden Seiten. Für die Bahnsteige mussten rund 70 Fertigteile – 24 Bahnsteigplatten, 12 Rampenplatten und 34 Stützen – montiert und rundum 360 Meter neue ...

Weichenerneuerungen erfordern Fahrplananpassungen und führen zu Teilausfällen
Die Deutsche Bahn (DB) führt von Samstag, 6. Juli bis Dienstag, 9. Juli, Arbeiten zur Erneuerung von fünf Weichen im Hauptbahnhof Oberhausen durch. Aufgrund dieser Arbeiten kommt es in den genannten Zeiten zu Einschränkungen, Teilausfällen und Fahrplananpassungen im ...

Zusatzverkehr Extraschicht
Wenn am kommenden Samstag wieder die Nacht der Industriekultur startet, sorgt auch der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) gemeinsam mit 17 kommunalen Verkehrsunternehmen und den Eisenbahnverkehrsunternehmen dafür, dass die Besucher reibungslos von Spielort zu Spielort kommen. ...

Alternative Antriebe im ÖPNV
Ein mit Hochspannung erwarteter Tag: STOAG und Vestische haben den Start ihrer gemeinsamen Elektrobus-Linie 979 gefeiert. Mit der elektrifizierten städteverbindenden Gemeinschaftslinie nehmen die Unternehmen eine Vorreiterrolle in Nordrhein-Westfalen ein. ...

SPNV-Sonderverkehr zum Evangelischen Kirchentag
Von Mittwoch, 19. Juni bis zum Sonntag, 23. Juni 2019 findet in Dortmund der 37. Evangelische Kirchentag statt.
Für die Anreise der zahlreichen Besucher stellt der VRR auf verschiedenen SPNV-Linien Sonderfahrten zur Verfügung.
Neben den Sonderfahrten werden auf den ...

Regionalhalt Düsseldorf-Bilk
Bislang halten in Düsseldorf-Bilk nur S-Bahnen – doch das wird sich ändern: Ab Ende 2020 sollen in Bilk auch Züge des Regionalverkehrs halten. Mit einem symbolischen Spatenstich haben heute Hendrik Wüst, Verkehrsminister des Landes Nordrhein-Westfalen, Werner Lübberink, ...

Modernisierungsarbeiten in Bochum-Wattenscheid führen zu Einschränkungen im Bahnverkehr
Modernisierungsarbeiten am Bahnhof Bochum-Wattenscheid für den Rhein-Ruhr-Express sowie Gleisarbeiten an der Schieneninfrastruktur sorgen für Voll- und Teilsperrungen auf den Regionalbahngleisen zwischen Bochum-Wattenscheid und Essen Hbf bzw. Dortmund Hbf und Bochum ...

Streckensperrungen wegen Bauarbeiten Essen – Duisburg – Düsseldorf-Flughafen
In den Sommerferien muss aufgrund von umfangreichen Baumaßnahmen für den Ausbau und die Modernisierung der Infrastruktur die Strecke zwischen Essen und Duisburg voll gesperrt werden. Zwischen Duisburg und Düsseldorf-Flughafen sind die Fernbahngleise für die Erneuerung von ...

Förderungen für Bahnhofsausbau und Barrierefreiheit
Für einen besseren Öffentlichen Verkehr in NRW: Verkehrsminister Hendrik Wüst und Vertreter der SPNV-Aufgabenträger haben heute im Verkehrsministerium Förderbescheide in Höhe von insgesamt knapp 18 Millionen Euro an die Zuwendungsempfänger übergeben. Ziel sind die ...

Neue RRX-Fahrzeuge auf der Linie RE 5 (RRX) am Start
Ab dem 9. Juni sind auf der Linie RE 5 (RRX) zwischen Wesel und Koblenz zwölf neue Fahrzeuge von Siemens Mobility unterwegs. Den Betrieb übernimmt National Express. Damit geht das bedeutendste Schienenprojekt in Nordrhein-Westfalen, der Rhein-Ruhr-Express, einen weiteren ...

Reduzierung der Elternverkehre vor Grundschulen
Die Stadt Waltrop trägt seit Montag, 20. Mai mit Elternhaltestellen zur Verbesserung der Schulwegsituation für Kinder bei. Damit sind Voraussetzungen geschaffen, dass Kinder eigenständig und sicher am Straßenverkehr teilnehmen können.
Die Koordinierungsstelle Rhein-Ruhr des ...

Direkte Zugverbindung von Eindhoven nach Düsseldorf
Am Donnerstag, 9. Mai, fand die offizielle Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarungen statt, die eine direkte Zugverbindung von Eindhoven nach Düsseldorf ermöglichen. In Anwesenheit der niederländischen Staatssekretärin Stientje van Veldhoven, des Verkehrsministers von ...

VRR-App ermöglicht ab sofort mobilen Ticketkauf
Seit Mitte April 2019 können Fahrgäste wieder direkt über die VRR-App Tickets für Bus und Bahn erwerben. Die neue App-Version des Verkehrsverbunds Rhein-Ruhr (VRR) bietet daneben nach wie vor alle bewährten Funktionalitäten rund um die Fahrt mit Bus und Bahn: die ...

Projektpartner ziehen positive Bilanz zum Start der RRX-Fahrzeuge auf der Linie RE 11
Der Betriebsstart auf der Linie RE 11 (RRX) ist gelungen. Seit dem 9. Dezember 2018 sind die ersten 15 Fahrzeuge für den Rhein-Ruhr-Express (RRX) mit Abellio Rail als Betreiber zwischen Düsseldorf und Kassel-Wilhelmshöhe unterwegs. Gut 100 Tage nach der Betriebsaufnahme ...

Schienenersatzverkehr zwischen Düsseldorf und Neuss
Mit dem Ziel eine schnelle Anbindung des linken Niederrheins an die Landeshauptstadt Düsseldorf zu ermöglichen, wird der Bahnhof Düsseldorf-Bilk in den kommenden Jahren ausgebaut. Neben dem bestehenden S-Bahn Haltepunkt wird ein Bahnsteig errichtet, an dem zukünftig auch ...

Neuer Verbandsvorsteher und neuer Vorsitzender der Verbandsversammlung gewählt
Im Rahmen der heutigen Sitzungen der politischen Gremien im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) sind zwei wichtige Personalentscheidungen getroffen worden: Die Verbandsversammlung wählte den Hagener Oberbürgermeister Erik O. Schulz zum neuen Verbandsvorsteher des ...

Auszubildende aus dem VRR ab August günstig in ganz NRW unterwegs
Zu Jahresbeginn haben das Verkehrsministerium des Landes Nordrhein-Westfalen und die NRW-Verkehrsverbünde und -Aufgabenträger die Einführung eines landesweiten Azubi-Tickets vereinbart. Mit Start des Ausbildungsjahres am 1. August 2019 können Auszubildende, die ein ...

Kommunalpolitik informiert sich über zukunftsfähige Mobilitätsstrategien
Gelsenkirchen, 27. März 2019
Politiker aus Planungs- und Verkehrsausschüssen sowie Fraktionsvorsitzende in den Kreisen, Städten und Gemeinden aus dem Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) richteten am vergangenen Samstag, 23. März 2019, ihr Augenmerk auf alternative ...

Immer mehr Bahnhöfe haben gravierende Mängel
Gelsenkirchen, 05.03.2019
In seinem aktuellen Stationsbericht dokumentiert der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) den Zustand der 296 Bahnhöfe und Haltepunkte im Verbundraum. Leider hat sich die Situation 2018 erneut verschlechtert. Im Vergleich zum Vorjahr sind deutlich mehr ...

WLAN in der S-Bahn Rhein-Ruhr
Gelsenkirchen, 01.03.2019
Fahrgäste können künftig auch in den S-Bahnen der Linien S 1 und S 4 über ein kostenloses WLAN auf das Internet zugreifen. Im Auftrag des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR) baut DB Regio im Rahmen des Re-Designs der Fahrzeugflotte die entsprechende ...

VRR fördert P&R-Anlage mit digitaler Auslastungserfassung in Wesel
Gelsenkirchen, 01.03.2019
Als erste Gemeinde im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) hat die Stadt Wesel das Angebot zur Förderung einer digitalen Auslastungserfassung von P&R-Anlagen angenommen. Die Stadt Wesel baut am Bahnhof Wesel eine neue Park&Ride-Anlage mit 64 ...

Land fördert weitere alternative Antriebe im ÖPNV
Gelsenkirchen/Düsseldorf, 28.02.2019
Der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) in Nordrhein-Westfalen soll sauberer werden. Dazu hatte das Land 2017 die Förderung der Elektromobilität als Maßnahme im besonderen Landesinteresse gesetzlich festgeschrieben. Denn der Einsatz ...

2018 merklich schlechtere Qualität auf der Schiene
Gelsenkirchen, 26.02.2019
In seinem aktuellen SPNV-Qualitätsbericht 2018 gibt der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) bereits zum 13. Mal einen Überblick über die Leistungsfähigkeit des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV) in der Region. Die Publikation dokumentiert unter ...

Einführung eTarif und Finanzierungsausbau sind Ziele der kommenden Jahre
Gelsenkirchen, 26.02.2019
Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) zieht eine solide Bilanz seiner Einnahmen und Fahrten im Jahr 2018. Die Ticketumsätze stiegen im zurückliegenden Jahr im Vergleich zum Jahr 2017 um 1,3 Prozent auf insgesamt 1,316 Milliarden Euro. Das sind 17,1 ...

Bahnbranche startet Programm zur Personalgewinnung
Essen, 14.02.2019
"Fokus Bahn", so heißt das Programm, mit dem das Land Nordrhein-Westfalen, die Aufgabenträger Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR), Nahverkehr Rheinland (NVR) und Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) sowie dieEisenbahn-verkehrsunternehmen die Situation im ...

Stück für Stück zum modernen Bürgerbahnhof: Dorsten entwickelt sich zur neuen Drehscheibe zwischen Münsterland und Ruhrgebiet
Düsseldorf / Dorsten, 13.02.2019
NRW-Verkehrsminister Hendrik Wüst informiert sich vor Ort über die Bauarbeiten • Modernisierung der Strecke und der Bahnhöfe rund um Dorsten laufen nach Plan • Dorstener Empfangsgebäude wird nach Abschluss der Arbeiten durch die Stadt ...

Qualität der SPNV-Leistungen der DB Regio inakzeptabel
Gelsenkirchen, 05.02.2019
Im Rahmen eines außerordentlichen Qualitätsgespräches zwischen der Geschäftsführung der DB Regio und dem Vorstandssprecher des Verkehrsverbundes Rhein-Ruhr (VRR), ist gestern aufgrund der anhaltend schlechten und nicht akzeptablen ...

VRR spricht Abmahnung gegen NordWestBahn aus
Gelsenkirchen, 29.01.2019
Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) hat im Rahmen eines Krisengesprächs die NordWestBahn aufgrund der anhaltenden und für die Fahrgäste untragbaren Qualitätsprobleme abgemahnt. Seit Wochen kommt es auf den von dem Eisenbahnverkehrsunternehmen ...

Schienenersatzverkehr zwischen Wuppertal-Oberbarmen und Wuppertal Hauptbahnhof
Gelsenkirchen, 22.01.2019
Bauarbeiten der DB Netz AG zur Inbetriebnahme der neuen Brücke „Unionstraße“ in Wuppertal führen ab Montag, 4. Februar, bis Donnerstag, 14. Februar, zu Einschränkungen und Änderungen im Zugverkehr. Betroffen von den Bauarbeiten sind die Linien des ...

OLG Düsseldorf verhandelt über Stadtverkehre in Essen und Mülheim an der Ruhr
Gelsenkirchen, 16.01.2019
In seiner heutigen mündlichen Verhandlung hat das OLG Düsseldorf über die Beschwerden des VRR und der Städte Essen und Mülheim gegen die Entscheidung der Vergabekammer Westfalen vom 19. Juni 2018 beraten. Die Vergabekammer Westfalen hatte die ...

Erfolgreiches YoungTicketPLUS im VRR
Gelsenkirchen, 20.12.2018
Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) ist sehr zufrieden mit seinem zum 1. Januar 2018 eingeführten Azubiticket. Das bis dato preisstufenbezogene YoungTicket wurde in das netzweit gültige YoungTicketPLUS umgewandelt. Seitdem profitieren die ...

Bahnhofsausbau und Barrierefreiheit – Verkehrsminister Wüst und Vertreter der Zweckverbände übergeben Zuwendungsbescheide
Düsseldorf / Gelsenkirchen, 18.12.2018
Das Ministerium für Verkehr teilt mit:
Verkehrsminister Hendrik Wüst und Vertreter der drei SPNV-Zweckverbände übergaben heute im Verkehrsministerium Förderbe-scheide für die Verbesserung des Öffentlichen Verkehrs in ...

Tickets aus dem Jahr 2018 gültig bis Ende März 2019
Gelsenkirchen, 17.12.2018
Zum Start des neuen Jahres entwickelt der VRR sein Ticketangebot weiter und passt seine Tarife strukturell und preislich an. Zum 1. Januar 2019 steigen die Ticketpreise im Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) um durchschnittlich 1,9 Prozent. Diese ...

Zweckverbände in Nordrhein-Westfalen kooperieren bei neuem Ticketing-System
Gelsenkirchen/ Köln/ Unna, 12.12.2018
Die drei nordrhein-westfälischen Zweckverbände Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR), Nahverkehr Rheinland (NVR) und Nahverkehr Westfalen-Lippe (NWL) beabsichtigen die gemeinsame Beschaffung eines Check-in/Be-out-Systems (CiBo), um ihren ...

VRR erhält grünes Licht für Entwicklung eines elektronischen Tarifs
Gelsenkirchen, 06.12.2018
In seinem vom Verkehrsministerium des Landes NRW geförderten Praxistest nextTicket erprobte der VRR von März bis August 2018 einen neuen eTarif. Mit dem Verlauf des Praxistests ist der VRR zufrieden. Der Erfolg wurde dem Verbund jetzt auch von ...

„DeinRadschloss“: Angebot zur Stärkung der Verkehrswende durch Verknüpfung von Fahrrad und ÖPNV
Gelsenkirchen, 06.12.2018
Seit April 2018 bieten der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) und 14 Kommunen unter dem Markennamen „DeinRadschloss“ digital gesteuerte Radabstellanlagen an. Der VRR plant, das System auszubauen und an weiteren Standorten sowohl in bereits ...

Auf der RE 11: Neue RRX-Fahrzeuge gehen an den Start
Gelsenkirchen, 05.12.2018
Ab dem 9. Dezember wird ein weiterer Meilenstein beim bedeutendsten Schienenprojekt in Nordrhein-Westfalen – dem Rhein-Ruhr-Express (RRX) – gesetzt. 15 neue Fahrzeuge von Siemens Mobility erhöhen zum Fahrplanwechsel die Qualität im ...

VRR-Projekt „Dein Radschloss“ präsentiert sich im Bundesumweltministerium
Gelsenkirchen, 29.11.2018
Im Rahmen der Abschlussveranstaltung zum 10-jährige Bestehen der Nationalen Klimaschutzinitiative (NKI) präsentierten sich am Mittwoch den 28. November Vertreterinnen und Vertretern der geförderten Klimaschutzprojekte im Bundesumweltministerium in ...

Land fördert alternative Antriebe im ÖPNV
Düsseldorf / Gelsenkirchen / Bochum, 26.11.2018
Einen wichtigen Beitrag zur Umwelt- und Luftreinhaltung leistet der Einsatz emissionsarmer und -freier Busse im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV). Um die Umstellung der Citybusflotten von Diesel- auf Elektrobetrieb zu ...

Praxistest zu neuer Ticketgeneration überzeugt Fachjury
Gelsenkirchen, 20.11.2018
Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) ist heute im Rahmen der Branchenmesse „Hypermotion“ für sein vom Verkehrsministerium des Landes NRW gefördertes Pionierprojekt nextTicket mit dem 3. Preis des NUMBR1-Award ausgezeichnet worden. Der Preis, der ...

Sicherheitsteams für weitere drei Jahre im VRR unterwegs
Der Verkehrsverbund Rhein-Ruhr (VRR) verlängert den Einsatz der „Verfügungsdienste Sicherheit“ um drei weitere Jahre. Bei dem vom Verkehrsministerium des Landes Nordrhein-Westfalen geförderten Projekt sollen Sicherheitsteams für mehr Sicherheit in öffentlichen ...
